Zum Hauptinhalt springen

Meeresforschung für Auszubildende

Die DAM-Mitgliedseinrichtungen bieten verschiedene Möglichkeiten, eine Ausbildung in gewerblich-technischen oder kaufmännischen Berufen zu absolvieren.

Wer sich für einen Beruf mit meereswissenschaftlichem Bezug ohne ein Studium interessiert, hat eine breite Auswahl. Von Chemielaborant:in über Elektriker:in oder Feinwerkmechaniker:in bis hin zu IT oder Medien - die Einrichtungen der deutschen Meeresforschung bieten viele Perspektiven. Die untenstehende Übersicht zeigt, welche Einrichtungen welche Ausbildungeplätze anbieten, was die Inhalte sind und verlinkt auf die entsprechenden Websites. 

AWI - Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Das AWI bietet Ausbildungsberufe in den Bereichen Finanz-, Einkaufs- oder Personalabteilung, die Bibliothek, das Rechenzentrum, unsere wissenschaftlichen Labore oder in die Haustechnik oder die wissenschaftliche Werkstatt an. Dabei sichert das AWI jeder Person, die ihre Ausbildung am AWI absolviert, ein Bleibejahr zu. Zudem besteht die Möglichkeit, dass bei passenden Leistungen, bestehendem Interesse, der erforderlichen Berufserfahrung, usw. auch eine dauerhafte Beschäftigung am AWI möglich ist. 

Auf der folgenden Seite sind eine Übersicht und allgemeine Informationen zur Ausbildung am AWI zu finden:

https://www.awi.de/arbeiten-lernen/auszubildende/ausbildungsberufe.html

 

Biologielaborant:innen arbeiten meist im Team mit Naturwissenschaftler:innen in Laboratorien der Industrie, an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Die Aufgaben beziehen sich auf das Planen, Durchführen und Auswerten von Untersuchungen an Tieren, Pflanzen, Mikroorganismen und Zellkulturen. Das Rotieren durch verschiedene Arbeitsbereiche sorgt für eine sehr abwechslungsreiche praktische und theoretische Ausbildung. Bei fortschreitender Lehre besteht die Möglichkeit auf eigenständige Projektarbeiten. Im Bleibejahr sind je nach Voraussetzungen vielfältige Möglichkeiten wie Expeditionen und Projekte in Aussicht.

https://www.awi.de/arbeiten-lernen/auszubildende/ausbildungsberufe/biologielaborant/in.html 

 

Chemielaborant:innen arbeiten meist im Team mit Naturwissenschaftler:innen in Laboratorien der Industrie, an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Die Aufgaben beziehen sich auf das Planen, Durchführen und Auswerten von Stoffanalysen, die Herstellung chemischer Substanzen und die Trennung von Stoffgemischen. Neben der Durchführung von Untersuchungen und Verfahren in den Bereichen Synthese, Instrumentelle Analytik, Spektroskopie, physikalisch-chemisches Arbeiten, spielen Erfassen, Protokollieren, Dokumentieren und Auswerten von Mess –und Untersuchungsdaten mit Hilfe von EDV eine wesentliche Rolle.

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung stehen je nach Voraussetzungen vielfältige Möglichkeiten wie Expeditionen und Projekte in Aussicht.

https://www.awi.de/arbeiten-lernen/auszubildende/ausbildungsberufe/chemielaborant/in.html 

Besonders häufig sind Kaufleute für Büromanagement im Rechnungswesen zu finden, dort überprüfen und buchen sie die ein- und ausgehenden Rechnungen. Hier sind große Aufmerksamkeit und ein gutes Zahlenverständnis gefragt. Im Sekretariat sind Kaufleute für Büromanagement weit mehr als nur die rechte Hand der Führungskraft. Sie nehmen sämtliche Anrufe entgegen, koordinieren die Termine und verwalten die Akten. Egal, in welchem Bereich sie eingesetzt sind, Kaufleute für Büromanagement sind für den Schriftverkehr verantwortlich. Sie lernen die Anwendung von Programmen wie Word, Excel oder PowerPoint. Während der Ausbildung wirst du nach und nach die verschiedenen Verwaltungsbereiche kennenlernen. Die Schwerpunkte, die sog. „Wahlqualifikationen“, sind im AWI vorgegeben, und zwar die Bereiche „Einkauf und Logistik“ sowie „Kaufmännische Steuerung und Finanzwirtschaft“.

Die Aufgaben bestehen aus kaufmännisch-verwaltenden und organisatorischen Tätigkeiten sowie internem und externem Schriftverkehr und Büromanagement. Während der Ausbildung rotieren Azubis durch verschiedene Arbeitsbereiche in der Verwaltung des AWI. Das sorgt für abwechslungsreiche praktische Tätigkeiten und viele Kontakte zu Mitarbeiter:innen und Kolleg:innen.

https://www.awi.de/arbeiten-lernen/auszubildende/ausbildungsberufe/kauffrau/kaufmann-fuer-bueromanagement.html 

Fachinformatiker:innen der Fachrichtung Systemintegration betreuen und konfigurieren Computer mit ihren Betriebssystemen, richten Netzwerke ein und installieren Server. Sie kümmern sich um alles, was im alltäglichen Gebrauch von den Mitarbeitenden genutzt wird - Infrastruktur, Hard- und Software.

Als Azubi bildet ihr mit den anderen Auszubildenden und Mitarbeitenden ein Team und unterstützt einander bei der Bewältigung eurer Aufgaben. Dies betrifft einerseits die produktive Arbeit im Helpdesk, in dem allerlei Probleme zu verschiedenen Betriebssystemen (Linux, Windows, MacOS) ankommen. Zusätzlich werden Themen wie Netzwerk, Serverkonfigurationen und allgemeine Ausbildungsthemen in verschiedenen Projekten weiter vertieft. Diese laufen häufig in Zusammenarbeit mit den anderen Bereichen des Rechenzentrums.

https://www.awi.de/arbeiten-lernen/auszubildende/ausbildungsberufe/fachinformatiker/in-systemintegration.html 

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (FaMI) erwerben umfassende Kenntnisse über die Beschaffung und Bereitstellung von Medien und Informationen. Sie bestellen elektronische und gedruckte Medien und erfassen diese in den entsprechenden IT-Systemen. Außerdem pflegen sie die gedruckten Bibliotheksbestände. Neben der Arbeit am Computer stehen sie im direkten Kontakt mit den Bibliotheksnutzer:innen und unterstützen diese bei der Suche nach den gewünschten Informationen.

https://www.awi.de/arbeiten-lernen/auszubildende/ausbildungsberufe/fachangestellte/r-fuer-medien-und-informationsdienste-bibliothek.html 

Industriemechaniker:innen sorgen dafür, dass Maschinen und Fertigungsanlagen betriebsbereit sind. Sie stellen Geräteteile, Maschinenbauteile und -gruppen her und montieren diese zu Maschinen und technischen Systemen. Anschließend richten sie diese ein, nehmen sie in Betrieb und prüfen ihre Funktionen.

Zu den Aufgaben gehört zudem die Wartung und Instandhaltung der Anlagen. Sie ermitteln Störungsursachen, bestellen passende Ersatzteile oder fertigen diese selbst an und führen Reparaturen aus. Nach Abschluss von Montage- und Prüfarbeiten weisen sie Mitarbeiter:innen oder Kund:innen in die Handhabung ein.

https://www.awi.de/arbeiten-lernen/auszubildende/ausbildungsberufe/industriemechaniker/in-bremerhaven-und-helgoland.html 

Anlagenmechaniker:innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik montieren Heizungs- und Belüftungsanlagen sowie Sanitärinstallationen. Ihre Arbeitsschritte planen sie im Voraus anhand von Arbeitsanweisungen und technischen Unterlagen. Sie bearbeiten Rohre, Bleche und Profile aus Metall oder Kunststoff mit Maschinen oder manuell.

Auch installieren sie Wasser- und Luftversorgungssysteme, Sanitäranlagen und Heizkessel sowie elektrische Baugruppen und Komponenten für Steuerungs- und Regelungsvorgänge. Nicht zuletzt warten sie Anlagen und Systeme und setzen sie instand.

https://www.awi.de/arbeiten-lernen/auszubildende/ausbildungsberufe/anlagenmechaniker/in-fuer-sanitaer-heizungs-und-klimatechnik.html 

Elektroniker:innen für Energie- und Gebäudetechnik installieren, warten und reparieren elektrische Anlagen in Gebäuden. Sie planen und montieren Beleuchtungs-, Energieverteilungs- und Kommunikationssysteme und führen auch Sicherheitsprüfungen durch, um eine reibungslose Funktion sicherzustellen. Darüber hinaus beraten sie in Fragen der Energieeffizienz und setzen moderne Technologien ein, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

https://www.awi.de/arbeiten-lernen/auszubildende/ausbildungsberufe/elektronikerin.html 

BSH - Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie

In der 3,5 jährigen Ausbildung zur Feinwerkmechaniker:in am BSH findet die theoretische Ausbildung an der beruflichen Schule Framsen in Hamburg und die praktische Ausbildung an der BSH Hamburg (Versuchswerkstatt) statt. In der Ausbildung lernen Sie unter anderem:

  • Vermessungstechnische Grundlagen
  • Daten erfassen, bearbeiten, visualisieren und präsentieren
  • Einsatz von Datenbanken
  • Aufbau, Konzeption und Anwendungen von Geoinformationssystemen und Geoinfrastrukturen
  • Qualitätsmanagement und Kundenorientierung

https://www.bsh.de/DE/Das_BSH/BSH_als_Arbeitgeber/Berufsausbildung/_Module/Akkordeon/Akkordeon_technische_Berufe/technische_berufe_node.html 

In der 3 jährigen Ausbildung zur Geomatiker:in am BSH findet die theoretische Ausbildung an der staatliche Gewerbeschule Bautechnik (BS08) in Hamburg und die überbetriebliche Ausbildung im Berufsbildungszentrum Koblenz und Kleinmachnow und die praktische Ausbildung an der BSH Rostock und Hamburg und auf einem Bordpraktikum auf einem Vermessungsschiff statt. In der Ausbildung lernen Sie unter anderem:

  • Bestücken und Bedienen von Werkzeugmaschinen
  • Fertigen, Warten und Reparieren von Maschinen oder Anlagen
  • Dokumentation von Arbeitsabläufen
  • Qualitätssicherung, Arbeitssicherheit und Umweltschutz
  • Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnik

https://www.bsh.de/DE/Das_BSH/BSH_als_Arbeitgeber/Berufsausbildung/_Module/Akkordeon/Akkordeon_technische_Berufe/technische_berufe_node.html 

In der 3 jährigen Ausbildung zur Schiffsmechaniker:in am BSH findet die theoretische Ausbildung an der Seemannsschule Lübeck-Travemünde und die praktische Ausbildung auf den Schiffen des BSH: VWFS „ATAIR“, VWFS „DENEB“, VS „KOMET“, VWFS „WEGA“ statt. Externe Praktika (circa 3 bis 4 Monate) auf Frachtschiffen der internationalen Fahrt. In der Ausbildung lernen Sie unter anderem:

  • Schiffsbetriebsführung (Deck, Maschine), Wachdienst
  • Ladungs- und Umschlagstechnik
  • Schiffssicherheit
  • Schiffsbetriebstechnik, Elektro-, Leittechnik und Elektronik
  • Instandhaltung von Maschinen und Anlagen (Wartung, Inspektion, Instandsetzung)
  • Bearbeiten von Metallen
  • Umweltschutz und rationelle Verwendung von Energie und Materialien
  • Kommunikation im Schiffsbetrieb in deutscher und englischer Sprache
  • Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen sowie Kontrollieren und Bewerten der Arbeitsergebnisse
  • Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen
  • Unterscheiden, Zuordnen und Verwenden von Werk-, Hilfs- und Betriebsstoffen
  • Handhaben und Überwachen von Schiffsbetriebssystemen im Schiffsmaschinenbetrieb
  • Wahrnehmen der Aufgaben im Brücken- und Wachdienst
  • Arbeiten mit Tauwerk
  • Los- und Festmachen des Schiffes
  • Ausführen von Konservierungs- und Anstricharbeiten
  • Durchführen von Brandverhütungs- und Brandbekämpfungsmaßnahmen sowie Warten und Handhaben von Brandschutzausrüstungen, Brandabwehrgeräten und -anlagen
  • Durchführen von Maßnahmen vor und nach dem Aussetzen von Rettungsmitteln sowie Handhaben und Prüfen von Rettungsmitteln und sonstiger Ausrüstung zum Rettungsdienst
  • Verhalten und Durchführen von Maßnahmen in Notfällen sowie Versorgen von Verletzten

https://www.bsh.de/DE/Das_BSH/BSH_als_Arbeitgeber/Berufsausbildung/_Module/Akkordeon/Akkordeon_technische_Berufe/technische_berufe_node.html 

In der 3-jährigen Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste mit der Fachrichtung Bibliothek am BSH findet die theoretische Ausbildung an der Berufliche Schule Anckelmannstraße in Hamburg und die praktische Ausbildung an der BSH Hamburg statt. In der Ausbildung lernen Sie unter anderem:

  • Beschaffung und Bearbeitung von Medien
  • Ausleihe, Beratung und Recherche
  • Organisation und Verwaltung

https://www.bsh.de/DE/Das_BSH/BSH_als_Arbeitgeber/Berufsausbildung/_Module/Akkordeon/Akkordeon_nichttechnische_Berufe/nichttechnische_berufe_node.html 

In der 3-jährigen Ausbildung zur Verwaltungsangestellten am BSH findet die theoretische Ausbildung an der Verwaltungsschule des Zentrums für Aus- und Fortbildung in Hamburg und die praktische Ausbildung an der BSH Hamburg und Rostock, dienstbegleitende Unterweisungen in Kiel, Koblenz oder Kleinmachnow uns Praktika in anderen Behörden statt. In der Ausbildung lernen Sie unter anderem:

  • Planen und Organisieren von Arbeitsprozessen
  • Vorbereitung, Erhebung und Auswertung von Daten
  • Ermitteln von Sachverhalten und Anwendung von Rechtsvorschriften
  • Bearbeitung von Personalangelegenheiten und Berechnen von Entgelten
  • Mitwirkung bei der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen und Bearbeiten von Zahlungsvorgängen
  • Anwendung moderner Informations- und Kommunikationstechnik

BGR - Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

In der 3 ½ jährigen Ausbildung zur Chemielaborant:in am BGR lernen Sie unter anderem:

  • Analyse organischer und anorganischer Stoffe hinsichtlich ihrer qualitativen und quantitativen Zusammensetzung
  • Planen von Versuchsabläufen
  • Aufbau der Apparaturen
  • Herstellen anorganischer und organischer Präparate
  • Trennen von Stoffgemischen
  • Reinigen, Identifizieren und Charakterisieren von Stoffen
  • Entwickeln und Optimieren von Analyseverfahren, Herstellungsverfahren und -vorschriften für Präparate
  • Durchführen physikalischer Untersuchungen zur Bestimmung von Stoffkonstanten und chemischen Kennzahlen
  • Protokollieren und Dokumentieren von Versuchsabläufen
  • Einsatz von Computern zur Gerätesteuerung, Datenerfassung, -verarbeitung und Dokumentation
  • Auswerten und Bewerten von Mess- und Untersuchungsdaten

www.bgr.bund.de/DE/Gemeinsames/Auszubildende/Chemielaborant/chemielaborant_node.html;jsessionid=64968B6EAE15E1E686C3DC7939982608.internet992

Kaufleute für Büromanagement übernehmen Sekretariats- und Assistenzaufgaben, koordinieren Termine und bereiten Sitzungen und Besprechungen vor und nach. Mit Hilfe von modernen Kommunikations- und Buchungssystemen und unter Beachtung von Gesetzen, Verordnungen und sonstigen Vorschriften organisieren und bearbeiten sie bürowirtschaftliche Vorgänge mit Schwerpunkten in der Personalverwaltung und in der Betriebs- und Finanzwirtschaft.

Neben der praktischen Ausbildung in verschiedenen Ausbildungsstationen in der Ausbildungsdienststelle nehmen die Auszubildenden am Berufsschulunterricht des Ludwig-Erhard-Berufskollegs in Bonn und am dienstbegleitenden Unterricht in Köln teil. Die Abwesenheit von der Dienststelle in Hannover beträgt ca. 15 Wochen pro Jahr.

https://www.bgr.bund.de/DE/Gemeinsames/Auszubildende/Bueromanagement/bueromanagement_node.html;jsessionid=64968B6EAE15E1E686C3DC7939982608.internet992 

Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (FaMI) der Fachrichtung Bibliothek arbeiten meist in Stadt- und Behördenbibliotheken sowie in Hochschulbibliotheken und größeren Firmen, die eine eigene Bibliothek unterhalten.

Zu den Tätigkeitsfelder zählen unter anderem:

  • Aufbau, Pflege und Nutzbarmachung des Bibliotheksbestandes
  • Beschaffen von Medien und Informationen für Kunden
  • Beraten, Betreuen und Informieren von Kunden
  • verwaltungstechnische und organisatorische Arbeiten

Der Arbeitsplatz eines FaMIs ist bei diesen Tätigkeiten meist in Büroräumen und den Räumlichkeiten der Bibliothek zu finden. Bei Bibliotheken mit einem Magazinbestand findet sich die/der FaMI auch oft hier zum Heraussuchen von Medien für den Bibliotheksbenutzer wieder.

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre und findet im Dualen System statt.

Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und ist keinem Berufsfeld zugeordnet.

https://www.bgr.bund.de/DE/Gemeinsames/Auszubildende/FAMI/FAMI_node.html 

Fachinformatiker:innen der Fachrichtung Systemintegration arbeiten in Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen der Informations- und Kommunikationstechnik anbieten, z. B. in Systemhäusern, aber auch branchenübergreifend bei Firmen, die entsprechende Informations- und Kommunikationstechnik anwenden. Sie werden in Fachabteilungen eingesetzt, die mit der Erstellung und Pflege von Systemen und Netzen beschäftigt sind.

In der Ausbildung lernen Sie unter anderem:

  • Systeme technisch planen
  • Systeme installieren
  • Service/Support durchführen
  • Rechenzentrums-/Netzwerkbetrieb durchführen
  • komplexe IT-Systeme bei internen oder externen Kunden installieren und konfigurieren, einrichten (entsprechend den Kundenanforderungen), in Betrieb nehmen und pflegen
  • auftretende Störungen unter Einsatz moderner Experten- und Diagnosesysteme systematisch eingrenzen und beheben
  • Anwender bei Auswahl und Einsatz von Rechnern und Netzwerken beraten, unterstützen und informieren
  • Netzwerke installieren und betreiben
  • anforderungsgerechte Rechnersysteme installieren und an den Kunden übergeben
  • auftretende Probleme bei Rechnern und Netzwerken analysieren und beseitigen
  • Dokumentationen wie Systemdokumentation, Bedienerhandbuch, Onlinehilfen erstellen
  • Projektmanagement und Programmiermethodik zur Lösung von Anwendungsproblemen des Kunden einsetzen
  • Systemlösungen präsentieren

https://www.bgr.bund.de/DE/Gemeinsames/Auszubildende/Fachinformatiker/fachinformatiker_node.html 

Feinwerkmechaniker:innen sind u.a. für die Herstellung von Maschinen, Systemen und Anlagen, Produkten der Stanz-, Schnitt- und Umformtechnik und der Vorrichtungs- und Formenbautechnik verantwortlich, sowie deren Wartung und Instandhaltung. Arbeitsbereiche der Feinwerkmechaniker:innen sind zum Beispiel Bereiche der Feinmechanik und Optik, des Maschinen- und Werkzeugbaus und in der elektrotechnischen Industrie. Ihr Arbeitsplatz befindet sich in Werkstätten und beim Kunden vor Ort. Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre.

https://www.bgr.bund.de/DE/Gemeinsames/Auszubildende/Feinwerkmechaniker/feinwerkmechaniker_node.html 

Der Beruf Geomatiker:in bildet zusammen mit dem Beruf Vermessungstechniker:in das Berufsfeld Geoinformationstechnologie (GeoIT). 

Geomatikerinnen und Geomatiker sind Fachleute für Geoinformationen – das sind Informationen mit räumlichem Bezug, d.h. zur Lage auf der Erdoberfläche. 
Sie erfassen Geodaten durch Digitalisierung vorhandener Karten oder durch Vermessung im Gelände oder beschaffen diese von anderen Anbietern. Diese Daten werden in Datenbanken gespeichert und mit speziellen Programmen aufbereitet, um sie z.B. in Karten, Graphiken, 3-D Darstellungen oder multimedialen Anwendungen darzustellen. Zu den Aufgaben gehört auch die Erstellung von Layouts, Poster oder Flyern. Die Ausbildung dauert 3 Jahre.

https://www.bgr.bund.de/DE/Gemeinsames/Auszubildende/Geomatiker/geomatiker_node.html 

In der 3 ½ jährigen Ausbildung zur Kraftfahrzeugmechaniker*in lernen Sie unter anderem:

  • Warten und Instandsetzen von

     

    • Personenkraftwagen bzw.
    • Nutzkraftwagen
    • Kleingeräten
    • Flurförderzeugen

       

  • Prüfen und Untersuchen von Fahrzeugen nach amtlichen Vorgaben (z.B. Abgassonderuntersuchung)
  • Prüfen von Baugruppen und Systemen mithilfe verschiedener Mess- und Testgeräte und nach Möglichkeit Durchführung der Reparatur
  • Instandsetzen der Baugruppen und Systeme von Kraftfahrzeugen, z.B. durch Wechsel verschlissener bzw. defekter Teile oder durch Einstellen (Justieren) der Systeme und Baugruppen
  • Einbau von Zusatzeinrichtungen und Zubehör, wie z.B. Anhängerkupplungen und Standheizungen

 https://www.bgr.bund.de/DE/Gemeinsames/Auszubildende/KFZ-Mechatroniker/KFZ-mechatroniker_node.html 

Frauenhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung

Der kaufmännische Beruf ist unglaublich vielseitig und bietet dir täglich neue Herausforderungen – von der Buchhaltung über die Personalabteilung bis hin zu Marketing und Einkauf. Sie lernen, wie Sie den Überblick behalten und Zeit effizient managsen. Bei Fraunhofer bekommen Sie die Chance, Ihre Ausbildung entweder in einem der Institute oder in der Zentrale zu absolvieren. Hier erwerben Sie nicht nur breite Grundlagen, sondern eröffnen auch spannende Perspektiven für Ihre Zukunft.

Diese kaufmännischen Berufe können am Frauenhofer Institut absolviert werden:

  • Kauffrau/-mann für Büromanagement
  • Tourismuskaufmann/-frau, Fachrichtung Geschäftsreisen
  • Veranstaltungskauffrau/-mann

https://www.fraunhofer.de/de/jobs-und-karriere/schueler/ausbildung.html 

Experimentelle Forschung ist nützlich für unser tägliches Leben. Sie möchten daran mitwirken? Naturwissenschaften begeistern Ihren Forschergeist und Sie möchten Prozesse im Ganzen verstehen, beobachten, analysieren? Dann wäre eine Ausbildung in einem der Frauenhofer Institute bestimmt spannend für Sie.

Viele der Fraunhofer-Institute bieten Ihnen einzigartige Herausforderungen in modernen Laboren – von Mikrotechnologie bis Werkstoffprüfung. Ab dem ersten Tag sind Sie Teil der Projekte und arbeiten eng mit führenden Wissenschaftler*innen zusammen. Sie tauchen tief in den Forschungsalltag ein, untersuchen Substanzen, werten Proben aus und führen eigenständig Experimente durch.

Die naturwissenschaftlichen Ausbildung an den Frauenhofer Instituten sind:

  • Biologielaborant:in
  • Chemielaborant:in
  • Lacklaborant:in
  • Mikrotechnolog:in
  • Physiklaborant:in 

https://www.fraunhofer.de/de/jobs-und-karriere/schueler/ausbildung.html#811390013 

Die richtige Technik ist der Schlüssel zu erfolgreicher Forschung bei Fraunhofer. In den spezialisierten Werkstätten arbeiten Teams mit verschiedensten Werkstoffen, die speziell auf die Wissenschaft ausgerichtet sind. Ob Bauteile montieren, Anwendungen entwickeln oder komplexe Systeme gestalten: Ihre Ausbildung am Frauenhofer Institut öffnet Ihnen die Tür zu verantwortungsvollen Aufgaben, gleichzeitig erwirben Sie Fachwissen und wenden es direkt an.

Oder ist Strom Ihr Element? Dann könnte Sie Ausbildungen im Bereich Elektronik was für Sie sein. Sie lernen, wie Sie Gebäude zum Leuchten bringen und sorgen dafür, dass alles reibungslos läuft. Das Schöne ist: Ihren Job machen Sie nicht alleine – Sie arbeiten im Team und stehen immer in Kontakt mit Ihren hilfsbereiten Kolleg*innen. 

Folgende Elektro-Technische Ausbildungen sind an den Frauenhofer Instituten möglich:

  • Anlagenmechaniker:in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
  • Feinoptiker:in
  • Feinwerkmechaniker:in
  • Holzmechaniker:in
  • Industriemechaniker:in
  • Mechatroniker:in
  • Oberflächenbeschichter:in
  • Technische/-r Produktdesigner/-in, Maschinen- und Anlagenkonstruktion
  • Konstruktion
  • Technische/-r Systemplaner:in, Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik
  • Verfahrensmechaniker:in für Kunststoff- und Kautschuktechnik
  • Elektroniker:in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
  • Elektroniker:in für Automatisierungstechnik
  • Elektroniker:in für Betriebstechnik
  • Elektroniker:in für Geräte und Systeme

https://www.fraunhofer.de/de/jobs-und-karriere/schueler/ausbildung.html#237139797 

Sie lieben Technik und denken analytisch? Sie sind immer am Puls der neuesten IT-Entwicklungen und interessieren sich für wirtschaftliche Zusammenhänge? Dann ist eine IT-Ausbildung bei Fraunhofer wahrscheinlich das Richtige für Sie. Hier tauchen Sie direkt in die Praxis ein, planen technische Anwendungen, beheben Fehler und beraten User.

Moderne Computertechnik ist unverzichtbar für unsere Forschung und Verwaltung. Die IT-Abteilungen bei Fraunhofer sorgen dafür, dass alles reibungslos funktioniert – von der Planung und Konfiguration technischer Anwendungen bis hin zur Fehlerbehebung und Unterstützung der Mitarbeitenden.

Folgende IT Ausbildungen sind an den Frauenhofer-Instituten möglich:

  • Fachinformatiker:in Anwendungsentwicklung
  • Fachinformatiker:in für Systemintegration
  • IT-System-Elektroniker:in
  • Mathematisch-technische/-r Softwareentwickler:in

https://www.fraunhofer.de/de/jobs-und-karriere/schueler/ausbildung.html#259224008 

Sie sind kreativ und arbeiten gern mit modernsten Informations- und Kommunikationstechnologien? Passt! Mit diesen Eigenschaften legen Sie den Grundstein für Ihre Karriere im Medienbereich.

Folgende Ausbildungen sind an Frauenhofer-Instituten möglich:

  • Fachangestellte/-r für Medien- u. Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek
  • Fachangestellte/-r für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Information und Dokumentation
  • Mediengestalter/-in Digital/Print

https://www.fraunhofer.de/de/jobs-und-karriere/schueler/ausbildung.html#1971587915 

Geomar - Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

In der 3 jährigen Ausbildung zur Fachinformatiker:in in Kiel lernen SIe unter anderem:

• Softwareentwicklung, –programmierung und –test komplexer EDV-Systemen
• Einblicke in moderne Experten- und Diagnosesysteme
• Beratung und Schulung der IT-Anwenderinnen und -Anwender
• Problemermittlung und -lösung in Anwendungen und Systemen
• Konfiguration von Netzwerk- und Telekommunikationstechnik.
• Grundlagen der Projektplanung und –Durchführung

https://www.geomar.de/service/karriere/ausbildung/fachinformatik 

Zu den Aufgaben der Chemielaboranten gehören unter anderem die Durchführung von chemischen Untersuchungen und  das Vorbereiten von Versuchsreihen. Weitere Tätigkeiten sind u. a. die Trennung von Stoffgemischen, das Analysieren von Stoffen, sowie das Herstellen von chemischen Substanzen. Darüber hinaus werden die Arbeitsschritte genau dokumentiert und die protokollierten Ergebnisse ausgewertet. Die chemisch-analytischen Arbeiten erfordern ein hohes Maß an Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Verantwortungsbewusstsein.

In der 3 ½ jährigen Ausbildung lernen Sie unter anderem:

  • Umgang mit Arbeitsstoffen und -geräten
  • Chemische sowie physikalische Methoden erlernen
  • Herstellung von Stoffen, Verbindungen und Präparaten
  • Qualität und Menge von Stoffen analysieren
  • Biochemische Arbeiten durchführen
  • Vorschriften zum Umgang mit Gefahrstoffen anwenden

https://www.geomar.de/service/karriere/ausbildung/chemie 

Zu den Aufgaben von Kaufleuten für Büromanagement gehören zum einen das Personalwesen im Hinblick auf Rechtsform, Datenschutz und bürowirtschaftliche Abläufe, zum anderen wirtschaftliches Denken und Handeln, kaufmännische Steuerung sowie Einkauf und Logistik. Zusammenfassend besteht das Aufgabenfeld aus verwaltenden und organisatorischen Tätigkeiten, internem sowie externem Schriftverkehr und Büromanagement.

In der 3 jährigen Ausbildung lernen Sie unter anderem:

  • Gestaltung von Büroprozessen
  • Personalwirtschaftliche Prozesse
  • Auftragsbearbeitung und Kundengewinnung
  • Buchführung und Finanzierung
  • Projektmanagement

https://www.geomar.de/service/karriere/ausbildung/bueromanagement 

Feinwerkmechaniker:innen fertigen präzise Bauteile für Maschinen und Geräte und montieren sie zu funktionsfähigen Einheiten. Häufig verbauen sie dabei auch elektronische Regel- und Messkomponenten. Feinwerkmechanik gehört zum Handwerk. Die Arbeiten werden sowohl an computergesteuerten Maschinen, als auch manuell durchgeführt.

In der 3 ½ jährigen Ausbildung lernen SIe unter anderem:

  • Bau von wissenschaftlichen Geräten
  • Wartung und Instandsetzung bestehender Systeme
  • Ermitteln von Störungsursachen und das Zusammenstellen entsprechender Ersatzteile oder deren Fertigung
  • Prüfung der Systeme

https://www.geomar.de/service/karriere/ausbildung/feinwerkmechanik 

In der 3 jährigen Ausbildung zur Tierpfleger:in lernen Sie unter anderem:

  • Versorgen und Betreuen der Zootiere
  • Artgerechte Tierunterkünfte einrichten und sauber halten
  • Beschäftigung der Tiere und Aufzucht von Jungtieren
  • Beobachten von Verhalten und physischer Verfassung der Tiere

https://www.geomar.de/service/karriere/ausbildung/tierpflege 

IOW - Leibniz Institut für Ostseeforschung Warnemünde

Das Forschungstauchzentrum der Universität Rostock bietet einmal jährlich einen berufsbegleitenden Lehrgang zum/zur Forschungstaucher:in entsprechend DGUV R 101-023 an. Hierbei kooperieren die Universität Rostock und das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde, unterstützend weitere Dozierende und erfahrende Ausbildende und Helfende. Die Ausbildung gliedert sich in folgende Abschnitte:

Der Theorieteil (ca. 80 h Vorlesung/Seminar) kann von allen Universitätsangehörigen kostenfrei besucht werden und findet im Februar - März (9:30 - 16.00 Uhr, 3 Wochen) statt. Die Vorlesungsinhalte beinhalten Gesetzeskunde, Tauchphysik, -technik, -physiologie, -medizin, -unfälle und praktische Verfahren des Forschungstauchens. Die Vorlesung wird mit der Modulprüfung Grundlagen des wissenschaftlichen Tauchens abgeschlossen.

Die praktische Ausbildung ist kostenpflichtig und auf 10 Teilnehmende begrenzt. Voraussetzungen sind eine sehr gute körperliche Kondition und eine Tauchtauglichkeit. Die Tauchtauglichkeit für Forschungstaucher:innen ist eine arbeitsmedizinische Pflichtuntersuchung und darf nur von Berufs- und Arbeitsmediziner:innen mit besonderer Fachkunde ausgeführt werden, die zusätzlich in der Lage sein müssen, den Arbeitsplatz der forschungstauchenden Person einschätzen zu können.

Die praktischen Teile bestehen aus Schwimmhallen- und Freiwasserausbildung:

Das Schwimmhallentraining (6.00 - 8.00 Uhr, mind. 20 h Übungen) und die Theorie (9.00 - 16.00 Uhr) werden drei Wochen lang im Februar - März unterrichtet. Die Freiwasserausbildung beinhaltet 70 Tauchgänge (30 h Tauchzeit), sowie Tauchdienst (ca. 100 h) und findet am Schweriner See (2 Wochen, Anfang Mai) und in der Ostsee (3 Wochen, Juni - Juli) statt. Jeder Lehrgang wird durch eine Prüfung abgeschlossen, die unter Leitung der Prüfungskommission für Forschungstaucher:innen bei der BG Bau steht.

https://www.fotau.uni-rostock.de/ausbildung/ 

MPI-MM - Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie

Chemielaborant:innen werden dual ausgebildet. Das bedeutet, dass der theoretische Teil am Berufsschulzentrum Utbremen unterrichtet wird und die praktische Ausbildung am Institut stattfindet. Dabei lernen die Auszubildenden alle Arbeitsgruppen kennen und arbeiten in den jeweiligen Laboren mit.

Eine Besonderheit ist, dass im Verbund mit der Universität Bremen ausgebildet wird. Praktische Ausbildungsinhalte, die im Betrieb nicht vermittelt werden können, werden dort in Praktika erlernt, beispielsweise qualitative Analysen oder das Synthetisieren von Substanzen. So wird sichergestellt, dass die Chemielaborant*innen am Ende ihrer Ausbildung alle notwendigen Fähigkeiten besitzen, um erfolgreich in verschiedenen Laboren arbeiten zu können.

Die Ausbildung 3 ½  Jahre und in dieser Zeit lernen Sie unter anderem:

  • Umgang mit und Pflege von Mess- und Laborgeräten
  • Umgang mit Gefahrstoffen
  • Herstellung von Lösungen
  • Trennung von Stoffen (zum Beispiel filtrieren, zentrifugieren)
  • Quantitative Bestimmung von Inhaltsstoffen in Meerwasser und Sedimenten
  • Umgang mit Analysegeräten (zum Beispiel Spektrometern, Chromatographen)
  • Mikroskopieren
  • Mikrobiologisches Arbeiten (zum Beispiel Herstellung von Nährmedien, Keimzahlen bestimmen)
  • Biochemisches Arbeiten (zum Beispiel Nukleinsäuren isolieren)

https://www.mpi-bremen.de/Ausbildung-am-Max-Planck-Institut-in-Bremen.html 

IT-Spezialisten mit der Fachrichtung Systemintegration sind für die Planung, Umsetzung, Konfiguration und die Wartung von IT-Systemen verantwortlich. So gehört es zu Ihrem Aufgabenbereich, diverse Hardwarekomponenten, Betriebssysteme und Netzwerke zu installieren und einzurichten. Dabei haben Sie die Anforderungen der Anwender:innen stets im Blick, um die Nutzer:innen bestmöglich zu unterstützen. 

Außerdem helfen IT-Spezialisten bei auftretenden Störungen, führen mithilfe zahlreicher moderner Systeme Ursachendiagnosen durch und unterstützen bei der Problemlösung. Ebenso helfen Fachinformratiker:innen den Nutzer:innen bei Anwendungsproblemen.

In der 3 jährigen Ausbildung lernen Sie unter anderem:

  • Installation und Konfiguration von Hard- und Software, sowohl auf Desktop als auch auf Server-Systemen
  • Aufbau und Betrieb von heterogenen Netzwerken
  • Bereitstellung und Betrieb von hochverfügbaren Diensten
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Betrieb eines Rechenzentrums mit allem drum und dran von A wie „Anschlusskabel“ bis Z wie „zentrales Backup“

https://www.mpi-bremen.de/Ausbildung-am-Max-Planck-Institut-in-Bremen.html 

NLWKN - Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Du sitzt gerne am Quell-Code, entwickelst nicht nur Dich, sondern auch Software weiter und passt diese gerne für unterschiedliche Anwender an? Du kennst dich in der Projektplanung bestens aus und keine Fehlermeldung ist für Dich zu kompliziert? Als angehende Fachinformatikerin oder angehender Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung gestaltest Du IT-Anwendungen für einen zuverlässigen Küsten- und Hochwasserschutz und übernimmst Verantwortung für aktuelle Umweltthemen.

https://www.nlwkn.niedersachsen.de/zukunft/deine-chance-verwaltungsfachangestellte-r-beim-nlwkn-232580.html 

Als Multitalent sind Verwaltungs- und Organisationsaufgaben schon immer genau dein Ding? Du hast Spaß am Arbeiten mit Texten, keine Scheu vor Zahlen und verlierst bei allem die Menschen, um die es geht, nicht aus dem Blick? Dann werde Teil unseres starken Teams im NLWKN! Als angehende Verwaltungsfachangestellte oder angehender Verwaltungsfachangestellter schaffst Du die organisatorischen Grundlagen für einen zuverlässigen Küsten- und Hochwasserschutz und übernimmst Verantwortung für aktuelle Umweltthemen.

Du arbeitest lieber handwerklich und an der frischen Luft als am Schreibtisch? Der NLWKN macht das möglich! Und das nicht alleine, denn bei uns bist Du immer Teil eines starken Teams auf einem unserer Betriebshöfe an vielen Standorten in Niedersachsen. Als angehende Wasserbauerin oder angehender Wasserbauer übernimmst Du dabei gemeinsam mit uns Verantwortung im Insel- und Küstenschutz oder in der Anlagen- und Gewässerunterhaltung.

Für Insulaner oder solche, die es werden wollen, besteht die Möglichkeit, die Ausbildung schwerpunktmäßig auf einer Insel zu absolvieren.

https://www.nlwkn.niedersachsen.de/zukunft/deine-chance-wasserbauerin-wasserbauer-beim-nlwkn-232572.html 

Du begeisterst dich für die unterschiedlichen Schnittstellen der IT-Welt und findest für jedes Technik-Problem eine Lösung? Dann werde Teil unseres starken Teams im NLWKN! Als angehende Fachinformatikerin oder angehender Fachinformatiker für Systemintegration gestaltest Du die IT-Infrastruktur für einen zuverlässigen Küsten- und Hochwasserschutz und übernimmst Verantwortung für aktuelle Umweltthemen.

https://www.nlwkn.niedersachsen.de/zukunft/deine-chance-fachinformatiker-in-systemintegration-beim-nlwkn-232582.html 

Du gehst den Dingen gerne genau auf den Grund, fühlst Dich zwischen Periodensystem und modernster Technik wie zuhause und legst am Ende des Tages Wert auf präzise Ergebnisse? Dann werde Teil unseres starken Teams im NLWKN! Als angehende Chemielaborantin oder angehender Chemielaborant nimmst Du den Zustand unserer Gewässer und des Grundwassers unter die Lupe, kontrollierst Industrieabwasser und lieferst mit Deinen Untersuchungen Entscheidungsgrundlagen zur Lösung wichtiger Herausforderungen unserer Zeit.

https://www.nlwkn.niedersachsen.de/zukunft/deine-chance-chemielaborant-in-beim-nlwkn-232678.html 

SAM - Senckenberg am Meer, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Die zweijährige Ausbildung umfasst Unterricht in Biologie, Geologie und Paläontologie. Im Zentrum stehen dabei die Struktur und Form der Organismen sowie deren Systematik. Darüber hinaus lernt ihr, wie wissenschaftliche Sammlungen aufgebaut sind und wie man wertvolles Sammlungsmaterial bearbeitet, dokumentiert und pflegt. 

Die beruflichen Einsatzfelder sind dementsprechend vielseitig und reichen von naturkundlichen Museen und Forschungsinstituten bis zu Universitäten, Landesämtern und Fachbehörden. Du bist überall gefragt, wo es auf genaue Arten- und Formenkenntnis oder die Arbeit mit empfindlichem biologischen und geologischen Material ankommt. 

https://www.senckenberg.de/de/karriere/lehre-und-ausbildung/senckenberg-schule/ 

Du hast Spaß daran, ein Allrounder am Schreibtisch zu sein? Dann ist die Verwaltung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung genau das Richtige für dich. Während deiner Ausbildung hilfst du uns dabei, mit deinen organisatorischen Fähigkeiten alles im Blick zu haben: wann Rechnungen rausgehen, welche Termine anstehen und wann neue Mitarbeiter*innen ihre Verträge unterschreiben müssen.

Dein Arbeitsumfeld in der Verwaltung sind die verschiedenen kaufmännischen Bereiche. Mit deinem Organisationstalent übernimmst du verschiedene Aufgaben im Sekretariat, in der Verwaltung und in der Sachbearbeitung. Gemeinsam mit den Fachteams hast du Termine im Blick, bearbeitest die Post, formulierst Texte und buchst Rechnungen.

In deiner Ausbildung lernst du folgende Bereiche kennen:

  • HR/Personalmanagement
  • Finanzen und Controlling
  • Einkauf und IT
  • Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement 

https://www.senckenberg.de/de/karriere/lehre-und-ausbildung/ausbildung-in-der-verwaltung/ 

Thünen-Institut

Geboten wird ein spannender Arbeitsplatz mit hochmoderner technischer Ausstattung. In enger Zusammenarbeit mit wichtigen Forschungsfragen der Aquakultur, lernen Sie die praktische Seite der „Landwirtschaft unter Wasser“ sowohl in den traditionellen Bereichen, als auch im hochtechnisierten Bereich der Kreislaufanlagentechnik kennen. Der Kontakt zur Wissenschaft ermöglicht Einblicke und vermittelt Wissen im Umgang mit Fischen - von der Vermehrung über die Aufzucht bis zur Vermarktung - über die reine Berufsausbildung hinaus.

https://www.thuenen.de/de/thuenen-institut/karriere/ausbildung/fischwirtin 

Geboten wird eine abwechslungsreiche Ausbildung, die durch ihre Politiknähe besonders spannend ist. Jedes Jahr besetzen wir zwei Ausbildungsplätze in der Zentralabteilung und machen unsere Azubis fit in vielfältigen Aufgabenbereichen - von Personal über Haushalt und Organisation bis hin zu Finanzen. Nach Abschluss der Ausbildung können sich für unsere Azubis interessante Perspektiven bei uns im Haus bieten.

https://www.thuenen.de/de/thuenen-institut/karriere/ausbildung/verwaltungsfachangestellter 

Das Erlernen eines breiten Spektrums an Methoden in Bezug auf die Molekularbiologie von Bäumen im Ausbildungsbetrieb. Auch das Betreuen von Anbauversuchen und Messungen im Wald in Kooperation mit der institutseigenen Gärtnerei und Baumschule zählen zu den Ausbildungsinhalten. Weitere praktische und theoretische Fähigkeiten werden durch den Besuch einer Berufsschule in Berlin erlangt.
Eingebettet in aktuelle Projekte der Forstgenetik bekommen unsere Azubis Routine bei alltäglichen Laborarbeiten wie dem Herstellen von Nährmedien, sterilem Arbeiten, DNA-Extraktion und erlangen Expertise bei spezialisierten Fertigkeiten rund um Genanalysen von Bäumen.
Ein besonderes Projekt in diesem Bereich sind unsere „Bäume im Glas“. Dabei handelt es sich um Baumstecklinge mit vorteilhaften Eigenschaften, die unter sterilen Bedingungen in Reagenzgläsern massenhaft vermehrt werden können.

https://www.thuenen.de/de/thuenen-institut/karriere/ausbildung/biologielaborantin 

Eine interessante und abwechslungsreiche Ausbildung in einer sehr gefragten Branche mit fundierten Kenntnissen und praktischen Erfahrungen in der Ausbildung von Chemielaborant:innen im Umfeld aktueller Fragen der Holzforschung. In modernen Laboren vor Ort und in Partnerbetrieben planen unsere Auszubildenden gemeinsam mit hilfsbereiten Kolleg*innen Versuche, die sie anschließend eigenständig durchführen und auswerten.

Der Theorieteil findet an der Gewerbeschule - Nahrung und Gastronomie - in Lübeck oder als Block- oder Teilzeitunterricht an der BS06 in Hamburg statt.

Das Thünen-Institut bietet mit der dreieinhalbjährigen Ausbildung einen sicheren Arbeitsplatz mit tariflicher Bezahlung sowie einer befristeten Weiterbeschäftigung nach Ausbildungsende.

https://www.thuenen.de/de/thuenen-institut/karriere/ausbildung/chemielaborantin 

Die DAM wird gefördert von der Bundes­regierung und den fünf nord­deutschen Bundes­ländern