Zum Hauptinhalt springen
Übersicht

Meeresforschung für Postdocs

Postdocs können an den Einrichtungen der deutschen Meeresforschung verschiedene Förderprogramme, Karrierebegleitung oder Vernetzungsangebote in Anspruch nehmen.

Die deutschen Meeresforschungsinstitute bieten Postdocs verschiedene Möglichkeiten, ihre Karriere weiter zu gestalten. Die Übersicht listet auf, welche Einrichtungen welche Angebote machen, fasst die Inhalte kurz zusammen und verlinkt auf die jeweiligen Websites für weitere Informationen.

AWI - Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Das Postdoc-Office PROCEED ist die erste Kontaktstelle für alle Postdocs am AWI. PROCEED bietet eine maßgeschneiderte Förderung für Postdocs aller Karrierephasen an mit dem Ziel, tragfähige Karrierewege innerhalb und außerhalb der Wissenschaft zu ermöglichen. Neben diversen Trainings- und Workshop-Angeboten liegt ein Schwerpunkt von PROCEED in der individuellen Beratung.

https://www.awi.de/arbeiten-lernen/postdocs/proceed-postdoc-office.html 

Die Helmholtz-Gesellschaft bietet den besten aus- und inländischen Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforschern verschiedene Nachwuchsgruppen. In diesen finden sie ein forschungsorientiertes Umfeld mit herausragenden Arbeitsbedingungen. Die Nachwuchsgruppen sind: ECUS (Bestimmung der Stärke von Klimaschwankungen durch die systemische Analyse von natürlichen Klimaarchiven), MarESys (Heutige und zukünftige Aufnahme von CO2 im Ozean), PALICE (Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen Änderungen der Meereisbedeckung und der ozeanischen und atmosphärischen Zirkulation während vergangener Klimaschwankungen), EcoTrace (Erforschung der Rolle von Spurenmetallen auf die Ökologie von antarktischen Mikroalgen und der Auswirkung des globalen Klimawandels auf Mikroalgen des Südpolarmeeres), SEAPUMP (Erforschung der heutigen und zukünftigen Aufnahme von Kohlendioxid durch die biologische Pumpe) und Mechanismen der Eisdeformation (Untersuchung der Bewegungen von Eismassen und Eisschilden).

https://www.awi.de/arbeiten-lernen/postdocs/nachwuchsgruppen.html 

Das Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eröffnet herausragend qualifizierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit, sich durch die eigenverantwortliche Leitung einer Nachwuchsgruppe über einen Zeitraum von sechs Jahren für eine Hochschulprofessur zu qualifizieren. Bewerben können sich Postdocs und befristet beschäftigte Juniorprofessorinnen und -professoren in einer frühen Phase ihrer wissenschaftlichen Karriere (i.d.R. bis 4 Jahre nach der Promotion). Positiv zwischenevaluierte Inhaberinnen und Inhaber einer Juniorprofessur gehören nicht mehr zur Zielgruppe des Programms.

https://www.awi.de/arbeiten-lernen/postdocs/nachwuchsgruppen.html 

Das Angebot richtet sich an vielversprechende Forscherinnen und Forscher, die ein nachweisliches Potenzial dazu haben, unabhängige Leiter eines neuen exzellenten Forschungsteams zu werden. Im Projekt SPACE (Space-time structure of climate change) wird die räumliche und zeitliche Struktur von Klimaänderungen untersucht.

https://www.awi.de/forschung/nachwuchsgruppen.html 

CEN - Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit, Universität Hamburg

SICCS (School of Integrated Climate and Earth System Sciences) ist ein internationaler Bestandteil des Ausbildungskonzepts der Uni Hamburg. Es bietet eine interdisziplinäre und forschungsorientierte Ausbildung in den Erd- und Klimawissenschaften.

https://www.sicss.uni-hamburg.de/postdoc-program.html

DSM - Deutsches Schiffahrtsmuseum

Das DSM bietet die Möglichkeit, Postdoktorandenprojekte in Zusammenarbeit mit verschiedenen Universitäten durchzuführen. Doktoranden nehmen am POLMAR-Doktorandenprogramm am Alfred-Wegener-Institut teil.

https://www.dsm.museum/forschung/forschen-sie-mit/ 

FZK - Forschungszentrum Küste der Leibnizuniversität Hannover und der technischen Universität Braunschweig

Ziel des Postdoc-Programms ist es, bei der Planung und bei Entscheidungen auf dem Karriereweg zu begleiten und dafür bedarfsgerechte Unterstützung anzubieten. Angeboten werden Workshops für verschiedene Kompetenzbereiche, Netzwerkveranstaltungen mit wechselnden Impulsen sowie die Möglichkeit für eine individuelle Beratung. Ergänzt wird das Programm durch ein internes Mentoring-Angebot.

https://www.tu-braunschweig.de/postdoc-programm 

Der Postdoc Career Grant bietet herausragenden Promovierten an der TU Braunschweig eine Anschubfinanzierung für den Übergang zwischen Promotions- und Postdoc Phase. Exzellenten Postdocs wird damit die Möglichkeit geboten, einen eigenen Drittmittelantrag zu stellen sowie die Zeit bis zur Bewilligung des eigenen Drittmittelantrags zu überbrücken

https://www.tu-braunschweig.de/postdoc-programm 

GEOMAR - Helmoltz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

Das Ziel von PACT ist das Aufzeigen von beruflichen Perspektiven nach der Promotion. Dabei werden sowohl akademische Laufbahnen als auch Karrieremöglichkeiten außerhalb der Wissenschaft berücksichtigt.

https://www.geomar.de/pact 

ICBM - Institut der Chemie und Biologie des Meeres

Das PostDoc Netzwerk am ICBM organisiert alle paar Monate ein Treffen, um sich untereinander kennenzulernen, auszutauschen und besser zu vernetzen.

https://uol.de/icbm/postdocs 

MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen

Das Mentoring-Programm für Postdocs am MARUM hat als Hauptziel die Förderung der wissenschaftlichen Karriere in der ersten Phase nach der Promotion. Mentee-Mentor Tandems bieten den Postdocs persönliche Unterstützung. Außerdem wird die berufliche Vernetzung der Mentees durch die Mentorinnen und Mentoren unterstützt. Der Fokus liegt hierbei nicht auf den wissenschaftlichen Inhalten, sondern auf persönlicher Entwicklung. Eine möglichst hierarchiefreie Verbindung von Mentorinnen und Mentoren und Mentees wird angestrebt.

https://www.marum.de/research-academy/mentoring-for-postdocs.html 

Das Programm navigare des MARUM richtet sich an weibliche Nachwuchsforscherinnen (Doktorandinnen und Postdocs), die eine Karriere in der Wissenschaft anstreben. Navigare soll sie dabei unterstützen, eigene berufliche Ziele zu formulieren, sich auf eine erfolgreiche Karriere vorzubereiten, sich zu positionieren und allgemein zu professionalisieren. Durch dieses Programm möchte das MARUM dem Ungleichgewicht in der Stellenverteilung entgegenwirken, die z.B. in der Verteilung der Professuren zu sehen ist (14% Frauen, 86% Männer). Thematisch werden speziell Herausforderungen behandelt, die besonders Frauen in der Wissenschaft begegnen, so auch informelle Hindernisse. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, werden Inhalte zu folgenden Themen angeboten: Individuelle Karriereplanung, Selbstvermarktung, Vernetzung, Kommunikation und Konfliktmanagement und interkulturelle Kompetenzen.

https://www.marum.de/research-academy/career/navigare-2015.html 

Das MARUM veranstaltet jährlich die ECORD-Sommerschule. Das Angebot richtet sich vorrangig an europäische Doktorandinnen und Doktoranden und Postdocs. Diese sollen in einem frühen Stadium ihrer Karriere mit dem IODP (International Ocean Discovery Program) in Kontakt gebracht werden. Dabei werden die Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler über die aktuelle Forschung informiert und auf eine eventuelle zukünftige Teilnahme an IODP-Expeditionen vorbereitet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sommerschule lernen auf einem „virtuellen Schiff“ ein breites Spektrum modernster analytischer Technologien.

https://www.marum.de/IODP.html 

MPI-MM - Max Planck-Institut für Marine Mikrobiologie

Verschiedene Netzwerke und Karrieremöglichkeiten begleiten Postdocs in der Max-Planck-Gesellschaft.

Das Max-Planck-PostdocNet ist eine Netzwerk- und Lobbyorganisation für alle Postdocs der Max-Planck-Gesellschaft. Die Website des PostdocNet dient als Plattform, um die Sichtbarkeit der Postdoc-Gruppe zu erhöhen, Informationen innerhalb der Postdocs offen auszutauschen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Postdocs in der Max-Planck-Gesellschaft und darüber hinaus zu verbessern.

Mit LeadNet steht der Postdoc-Community ein Netzwerk offen, das leitende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Projekt- und Gruppenleiterinnen und -leiter der Max-Planck-Gesellschaft zusammenbringt.

Desweiteren bietet die Max-Planck-Gesellschaft speziell für Wissenschaftlerinnen mit dem Programm Sign Up Workshops zur Karriereorientierung und Mentorinnen des Minerva-FemmeNet begleiten Sie bei Ihrer Zukunftsplanung

https://www.mpg.de/postdocs 

Es gibt bei der Max-Planck-Gesellschaft verschiedene Möglichkeiten, die Leitung einer Forschungsgruppe zu erlangen: So existieren Forschungsgruppen, die die Max-Planck-Institute in Eigenregie vergeben und es gibt Max-Planck-Forschungsgruppen. Diese Positionen werden zum Großteil zentral ausgeschrieben und finanziert und in einem kompetitiven Auswahlverfahren vergeben. Für Wissenschaftlerinnen ist ein fester Stellenpool reserviert. Ferner gibt es für besonders hochkarätige Wissenschaftlerinnen das Lise-Meitner-Exzellenzprogramm.

https://www.mpg.de/karriere/forschungsgruppen 

MTS - Department Maritime Systeme, Universität Rostock

Das Mare Balticum Fellowship Programm fördert die Interdisziplinarität an der Universität Rostock und unterstützt gezielt den Austausch mit internationalen Wissenschaftler:innen.

Jedes Jahr werden mind. vier internationale Wissenschaftler:innen (Fellows) eingeladen, die im Rahmen eines Gastaufenthalts von bis zu drei Monaten an der Universität Rostock zu forschen und sich zu vernetzen (zur Ausschreibung).

Das Mare Balticum Fellowship Programm der Universität Rostock bietet insbesondere Wissenschaftler:innen in frühen Karrierephasen eine besondere Chance, sich mit internationalen Gästen zu vernetzen, interdisziplinäre Perspektiven zu erweitern und Impulse für die eigene wissenschaftliche Entwicklung zu gewinnen.

https://www.uni-rostock.de/forschung/mare-balticum-fellowship-programm/uebersicht/ 

ZMT - Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung

Die ZMT Akademie richtet sich vorrangig an Doktorandinnen und Doktoranden und Postdocs, aber auch an Bachelor- und Masterstudierende. Die Angebote sollen sie in Ausbildung, Weiterbildung und Karriereentwicklung im Bereich des nachhaltigen Ressourcenmanagements unterstützen. Der Fokus liegt hierbei auf Interdisziplinarität, Nachhaltigkeit, Transdisziplinarität und Internationalität. Den Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern steht ein vielfältiges Kursangebot zur Verfügung. Auch gibt es die Möglichkeit an Beratungen oder Trainings zur Persönlichkeits- und Karriereentwicklung teilzunehmen. Für Postdocs gibt es verschiedene Angebote zur Unterstützung. So werden sie auf Führungsaufgaben inner- und außerhalb der Wissenschaft vorbereitet, bei der Karriereentwicklung unterstützt und in der sozialen und fachlichen Vernetzung gefördert.

https://www.leibniz-zmt.de/de/arbeiten-studieren/zmt-akademie.html 

Die DAM wird gefördert von der Bundes­regierung und den fünf nord­deutschen Bundes­ländern