Zum Hauptinhalt springen

Meeresforschung für Studierende

Die DAM-Mitgliedseinrichtungen bieten verschiedenste Möglichkeiten für Studierende an. Diese gehen auch über das Angebot verschiedener Bachelor- und Masterstudiengänge hinaus.

Für Studierende bietet die deutsche Meeresforschung vielfältige Möglichkeiten, unsere Küsten, Meere und Ozeane aus wissenschaftlicher Perspektive kennenzulernen und Einblicke in den Alltag von wissenschaftlichem Arbeiten zu bekommen. Von Praktika über Abschlussarbeiten bis hin zu Forschungsprogrammen eröffnet sich ein breites Spektrum. Die untenstehende Übersicht zeigt, welche Einrichtungen welche Angebote machen und gibt (angehenden) Studierenden eine Orientierung, wohin sie sich bei Interesse wenden können.

Meereswissenschaftliche Studiengänge

Meereswissenschaftliche Studiengänge werden von verschiedene Hochschulen in Deutschland angeboten. In der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM) sind folgende Universitäten vertreten:

AWI - Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Das AWI bietet Studierenden die Möglichkeit parallel zum Studium Praktika zu absolvieren. Dadurch wird ein Einblick in die außeruniversitäre Forschung geboten. Es können praktische Erfahrungen in verschiedenen Fachgebieten kennengelernt werden. Praktika können grundsätzlich in allen Bereichen stattfinden, abhängig von freien Kapazitäten.

https://www.awi.de/arbeiten-lernen/aus-dem-studium.html 

Das AWI bietet Studierenden für begrenzte Zeiträume Anstellungen als studentische Hilfskraft. Während der Beschäftigung können zahlreiche Einblicke in den Berufsalltag am AWI gewonnen werden und eigene Erfahrungen gesammelt werden. Es besteht vereinzelt die Möglichkeit nach einem freiwilligen Praktikum eine Anstellung als studentische Hilfskraft zu bekommen.

https://www.awi.de/arbeiten-lernen/aus-dem-studium/als-hiwi.html 

Studierende können am AWI sowohl Bachelor- als auch Master- und Diplomarbeiten schreiben. Im Rahmen der Arbeiten kann an zahlreichen wissenschaftlichen Projekten mitgewirkt werden. Die Arbeiten bieten auch die Möglichkeit, sich noch im Studium mit dem außeruniversitären Forschen am AWI bekannt zu machen. Auch können Kontakte für weitere Arbeiten, z.B. die Promotion, geknüpft werden.

https://www.awi.de/arbeiten-lernen/aus-dem-studium/fuer-abschlussarbeiten.html 

BGR - Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Die BGR bietet ausschließlich die Durchführung von Pflichtpraktika an. Diese müssen also im Rahmen eines Studiums vorgeschrieben sein. Im Laufe des Praktikums bietet sich den Studierenden die Möglichkeit, die Arbeit der BGR kennenzulernen.

https://www.bgr.bund.de/DE/Karriere/Karrieremoeglichkeiten/Studium-Berufseinstieg/studium-berufseinstieg_inhalt_thema.html?nn=878370#doc878376bodyText1 

Es besteht für Studierende die Möglichkeit, in der BGR ihre Abschlussarbeiten zu schreiben. Es werden Einblicke in verschiedene Fachgebiete geboten. Auch können erste Kontakte zu Expertinnen und Experten geknüpft werden.

https://www.bgr.bund.de/DE/Karriere/Karrieremoeglichkeiten/Studium-Berufseinstieg/studium-berufseinstieg_inhalt_thema.html?nn=878370#doc878376bodyText2 

 

BSH - Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie

Das BSH bietet die Möglichkeit Pflichtpraktika zu absolvieren. Geboten wird ein Einblick in die Arbeit des öffentlichen Diensts. Eine Besonderheit ist die Verbindung von forschenden und entwickelnden Tätigkeiten. Es können Praktika in den Bereichen vieler verschiedener Berufsgruppen durchgeführt werden. Auch freiwillige Praktika sind möglich.

https://www.bsh.de/DE/Das_BSH/BSH_als_Arbeitgeber/Praktikum/praktikum_node.html 

Das BSH bietet die Dualen Studiengänge ‚Technische Informatik‘ (Bachelor of Science), Datascience & Artificial Intelligence (Bachelor of Science), Informatik (Bachelor of Science) an. Dieser hat eine Dauer von sieben Semestern und beinhaltet eine praktische Studienphase am BSH in Hamburg und eine theoretische Studienphase an der Fachhochschule Wedel.

https://www.bsh.de/DE/Das_BSH/BSH_als_Arbeitgeber/Berufsausbildung/_Module/Akkordeon/Akkordeon_duales_Studium/duales_studium_node.html 

CEN - Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit, Universität Hamburg

Am CEN in Hamburg sind Praktika in begrenztem Umfang möglich. Dabei ist das Angebot der Institute und Fachbereiche variabel und richtet sich nach den aktuell vorhandenen Kapazitäten. Einzelne Institute schließen Praktika grundsätzlich aus.

https://www.cen.uni-hamburg.de/education1/jobs.html 

Anstellungen als Studentische Hilfskraft werden am CEN über das Stellenwerk Hamburg organisiert. Initiativbewerbungen sind in allen Bereichen möglich.

Mit diesem Preis werden am CEN besonders gelungene Bachelor- und Masterarbeiten ausgezeichnet, die sich mit Klimathemen beschäftigen und an der Universität Hamburg verfasst wurden. Neben Arbeiten aus naturwissenschaftlicher Perspektive, werden auch solche aus geistes- sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive einbezogen.

https://www.cen.uni-hamburg.de/education1/young-climate-scientists-award.html 

DMM - Deutsches Meeresmuseum Stralsund

Das Deutsche Meeresmuseum bietet Studierenden die Möglichkeit, im Fachbereich Wissenschaft ihre Pflichtpraktika zu absolvieren.

https://www.deutsches-meeresmuseum.de/wissenschaft/stellen-themen/praktika 

Das Deutsche Meeresmuseum bietet Studierenden die Möglichkeit, ihre wissenschaftlichen Abschlussarbeiten zu schreiben. Sowohl Bachelor- als auch Masterarbeiten sind möglich. Die Konkreten Möglichkeiten und Themen werden mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern abgesprochen und richten sich nach deren Kapazität.

https://www.deutsches-meeresmuseum.de/wissenschaft/stellen-themen/themen-fuer-wissenschaftliche-arbeiten 

DSM - Deutsches Schifffahrtsmuseum - Leibniz Institut für Maritime Geschichte

Am DSM haben Studierende die Möglichkeit, mehrwöchige bis mehrmonatige Praktika zu absolvieren. Dabei stehen potentiell alle Bereiche des Museums zur Auswahl.

https://www.dsm.museum/forschung/forschen-sie-mit/ 

GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

Studierende haben am GEOMAR die Möglichkeit, sich initiativ auf einen Praktikumsplatz in einer der Fach- / Forschungseinrichtungen zu bewerben. Bereiche sind unter anderem die Wissenschaft, die Technik, die Verwaltung und das Aquarium.

https://www.geomar.de/service/karriere/praktikum/ 

Am GEOMAR können Studierende der meereswissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengänge, die an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel angeboten werden, ihre Bachelor- und Masterarbeit schreiben. Auch für externe Studierende ist dies vom Prinzip her möglich. Bewerbungen müssen direkt bei den entsprechenden Forschungsbereichen / Forschungseinheiten erfolgen

https://www.geomar.de/karriere-campus/campus/studieren 

Das GEOMAR bietet Studierenden eine begrenzte Anzahl an Plätzen als Studentische Hilfskraft. Angebote für Stellen werden in der Regel entweder hausintern oder in den in Frage kommenden Bereichen der CAU oder FH Kiel angekündigt.

GAME (Globaler Ansatz durch Modulare Experimente) ist ein internationales Forschungs- und Ausbildungsprogramm für Studierende der Biologie und der Umweltwissenschaften. Es ermöglicht jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Auswirkungen des Globalen Wandels auf Küstenmeere zu untersuchen.

https://www.geomar.de/game 

HEREON - Helmholtz-Zentrum HEREON

Das Hereon bietet Studierenden die Möglichkeit sowohl Pflichtpraktika als auch freiwillige Praktika zu absolvieren. Die Verfügbarkeit in den vier Bereichen (Werkstoffforschung, Küstenforschung, Polymerforschung und Biomaterialforschung) ist variabel und richten sich nach den aktuellen Kapazitäten.

https://www.hereon.de/career/internship/index.php.de 

Das Hereon bietet Studierenden die Möglichkeit ihre Abschlussarbeiten an einem der vier Institute oder dem Climate Service Center Germany GERICS zu schreiben. Neben den wissenschaftlichen und technischen Abteilungen ist auch eine Abschlussarbeit in der administrativen Fachabteilung möglich. Die vier Bereiche sind die Werkstoffforschung, die Küstenforschung, die Polymerforschung und die Biomaterialforschung sowie Klimaforschung. Auch werden regelmäßig Bachelor- und Masterarbeiten vom HZG ausgeschrieben.

https://www.hereon.de/career/final_thesis/index.php.de 

Auf der Internetseite des Hereons werden aktuelle Angebote für Stellen als Studentische Hilfskraft an den verschiedenen Standorten des HZG ausgeschrieben. Die Hauptstandorte sind in Geesthacht bei Hamburg und Teltow bei Potsdam, außerdem gibt es Außenstellen in Hamburg, München, Berlin und Kiel.

 

Das Hereon bietet ein Duales Studium in Business Administration mit dem Abschluss Bachelor of Science an. Die Studiendauer beträgt drei Jahre und findet in Kooperation mit der HSBA (Hamburg School of Business Administration) in Hamburg statt. Inhalte sind Grundlagen in BWL, Kosten- und Leistungsrechnung, Personal, Projektmanagement und Business English.

https://www.hereon.de/career/dual_studies/index.php.de 

IOW - Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

Bachelor- und Masterarbeiten können von Wissenschaftler:innen des IOW betreut werden. Auch werden regelmäßig Abschlussarbeiten zu spezifischen Themen ausgeschrieben.

https://www.io-warnemuende.de/studium.html 

KMS - Kiel Marine Science, Christian Albrechts Universität Kiel

SEA-EU ist ein ERASMUS+-Projekt an dem die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) mit KMS und fünf weiteren europäischen Universitäten beteiligt ist. Im Rahmen dieses Projekts wird für Studierende ein Programm für die internationale und interdisziplinäre Ausbildung in den Meereswissenschaften entwickelt.

https://www.uni-kiel.de/de/forschung/forschungsschwerpunkte/kiel-marine-science 

Die interdisciplinary Master School of Marine Sciences (iMSMS) ist eine zentrale Informations- und Bildungsplattform. In enger Zusammenarbeit mit allen acht Fakultäten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), mit Kiel Marine Science (KMS) sowie Partnern wie dem GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel wird ein interdisziplinäres Lehrangebot für Masterstudierende aller Fächer bereitgestellt. Dabei werden marine Forschungsfragen aus den Blickwinkeln der Natur- Gesellschafts- und Sozialwissenschaften behandelt.

https://www.uni-kiel.de/de/forschung/forschungsschwerpunkte/kiel-marine-science 

MPI-MM - Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie

Das MPI-MM bietet Studierenden die Möglichkeit, Pflichtpraktika zu absolvieren. Diese müssen also fester Bestandteil einer akademischen Ausbildung sein. Die Bewerbung erfolgt initiativ.

https://www.mpi-bremen.de/Stellenangebote.html 

Das MPI-MM bietet Studierenden für begrenzte Zeiträume Anstellungen als studentische Hilfskraft. Während der Beschäftigung können zahlreiche Einblicke in den Berufsalltag am MPI-MM gewonnen werden und eigene Erfahrungen gesammelt werden.

https://www.mpi-bremen.de/Stellenangebote.html  

Das Master- und Doktorandenprogramm, MarMic, richtet sich an hochqualifizierte Studierende. Diese werden darin geschult, die marine Mikrobiologie aus vielen Perspektiven zu betrachten. Der Unterricht erfolgt in englischer Sprache. Der Anfang des MarMic-Studiums besteht aus Vorlesungen und Seminaren, Praktika und Laborprojekten. Nach dem ersten Jahr arbeiten die Studierenden an einer forschungsbasierten Masterarbeit, die sie nach sechs Monaten mit dem Master of Science (M.Sc.) abschließen. Im Anschluss können sie innerhalb von weiteren drei Jahren promovieren. An MarMic sind neben dem MPI-MM auch die Universität Bremen, die Jacobs University Bremen sowie das AWI beteiligt.

https://www.mpi-bremen.de/MSc-PhD-program-of-the-IMPRS-of-Marine-Microbiology-IMPRS-MarMic.html 

MPI-M - Max Planck Institut für Meteorologie

Das MPI-M bietet Studierenden die Möglichkeit, Praktika zu absolvieren. Es gibt keine feste Anzahl an Praktikumsplätzen aber eine Initiativbewerbung ist erwünscht.

https://mpimet.mpg.de/institut/stellenangebote/studentische-hilfskraefte/ 

Das MPI-M bietet Studierenden längerfristige Beschäftigungen als wissenschaftliche Hilfskräfte an. Dafür gibt es mehrere Voraussetzungen. Erstens eine Mindestanzahl von zwei Studiensemestern in Meteorologie, Chemie, Physik oder einem verwandten Naturwissenschaftlichen Fach. Zweitens gute Programmierkenntnisse und drittens gute Englischkenntnisse.

https://mpimet.mpg.de/institut/stellenangebote/studentische-hilfskraefte/ 

MTS - Department Maritime Systeme, Universität Rostock

Das Forschungstauchzentrum der Universität Rostock bietet einmal jährlich einen berufsbegleitenden Lehrgang zum*zur Forschungstaucher*in entsprechend DGUV R 101-023 an. Hierbei kooperieren die Universität Rostock und das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde, unterstützend weitere Dozierende und erfahrende Ausbildende und Helfende. Die Ausbildung gliedert sich in einen praktischen und einen theoretischen Teil.

https://www.fotau.uni-rostock.de/ausbildung/ 

EU-CONEXUS ist ein Zusammenschluss von neun europäischen Hochschulen aus Frankreich, Spanien, Kroatien, Rumänien, Griechenland, Litauen, Irland und Zypern sowie der Universität Rostock. Ziel ist es, innovative und interdisziplinäre Forschung über Ländergrenzen hinweg zu ermöglichen und Studierenden ein europäisches Studium anbieten zu können. Thematischer Schwerpunkt ist dabei die Nachhaltigkeit von Küstenregionen.

https://www.uni-rostock.de/internationales/internationales-profil/eu-conexus-europaeische-hochschule/ 

ZMT - Leibniz Zentrum für Marine Tropenforschung

Die ZMT Akademie richtet sich vorrangig an Doktorandinnen und Doktoranden und Postdocs, aber auch an Bachelor- und Masterstudierende. Die Angebote sollen sie in Ausbildung, Weiterbildung und Karriereentwicklung im Bereich des nachhaltigen Ressourcenmanagements unterstützen. Der Fokus liegt hierbei auf Interdisziplinarität, Nachhaltigkeit, Transdisziplinarität und Internationalität. Den Nachwuchswissenschaftlern steht ein vielfältiges Kursangebot zur Verfügung. Auch gibt es die Möglichkeit an Beratungen oder Trainings zur Persönlichkeits- und Karriereentwicklung teilzunehmen.

https://www.allianz-meeresforschung.de/nachwuchsfoerderung/studierende/angebote-des-zmt-fuer-studierende 

Die DAM wird gefördert von der Bundes­regierung und den fünf nord­deutschen Bundes­ländern