Zum Hauptinhalt springen

Dünen

Dünen an Meeresküsten entstehen durch vom Wind transportierten Sand, der sich hinter Hindernissen ablagert. Sie sind ein natürlicher Schutzschild gegen Sturmfluten und Küstenerosion. Besonders wichtige Formen sind Vordünen und Weißdünen. Durch spezielle Pflanzen wie Strandhafer werden sie stabilisiert. Küstendünen sind wertvolle Lebensräume und spielen eine zentrale Rolle im Küstenökosystem. In Deutschland sind sie typisch beispielsweise auf den ostfriesischen Inseln. 

Mehr zum Meeresspiegelanstieg

Zurück zur Liste

Die DAM wird gefördert von der Bundes­regierung und den fünf nord­deutschen Bundes­ländern