Zum Hauptinhalt springen

Fangquoten

Fangquoten sind ein politisches Instrument zur Regulierung der Fischerei. Sie legen fest, wie viele Fische einer bestimmten Art in einem bestimmten Zeitraum gefangen werden dürfen, um eine Übernutzung zu vermeiden. Die Quoten basieren auf wissenschaftlichen Empfehlungen und werden unter Berücksichtigung ökologischer und wirtschaftlicher Interessen politisch beschlossen. Dabei kann es zu Abweichungen von den empfohlenen Fangmengen kommen.

Mehr zu Fischerei und Aquakultur

Zurück zur Liste

Die DAM wird gefördert von der Bundes­regierung und den fünf nord­deutschen Bundes­ländern