Kohlenstoffspeicherung
Kohlenstoffspeicherung im Meer bezeichnet Methoden zur langfristigen Bindung von CO₂ in marinen Systemen. Durch natürliche Prozesse wie die Aufnahme von CO₂ durch Algen und Seegräser oder die Speicherung in Sedimenten kann das Meer zur Minderung des Treibhauseffekts beitragen. Zudem werden technologische Ansätze, wie die Erhöhung der Alkalinität oder die geologische Speicherung von CO₂ im Meeresboden, als potenzielle Instrumente im Klimaschutz diskutiert.
Mehr über die Ozeane als Klimapuffer
Zurück zur Liste