Zum Hauptinhalt springen

Küstenschutz

Küstenschutz umfasst Maßnahmen zum Schutz von Küstengebieten vor Überflutung und Erosion. Man unterscheidet zwischen natürlichem und technischem Küstenschutz. Natürlichen Schutz bieten zum Beispiel Seegraswiesen, Salzwiesen oder Muschelbänke, die die Wellenkraft verringern. Technischer Küstenschutz umfasst Anlagen wie Deiche, Dämme oder Wellenbrecher wie Buhnen. Eine nachhaltige Strategie im Zuge des Meeresspiegelanstiegs setzt auf die Kombination beider Ansätze zum langfristigen Erhalt der Küstenräume.

Mehr zum Meeresspiegelanstieg

Zurück zur Liste

Die DAM wird gefördert von der Bundes­regierung und den fünf nord­deutschen Bundes­ländern