Zum Hauptinhalt springen

Meeresspiegelanstieg

Durch die Erwärmung des Ozeans und die Eisschmelze an den Polen steigt der Meeresspiegel global an. Dies gefährdet niedrig liegende Inseln und Küstengebiete, in denen einen Großteil der Weltbevölkerung lebt. Um sich vor dieser Gefahr zu schützen, wurden verschiedene Methoden zum Küstenschutz entwickelt. Beispiele für natürliche Küstenschutzmaßnahmen sind Seegraswiesen und Muschelriffe, diese bremsen die Wassermassen aus, wodurch bei Sturmfluten schwächere Wellen auf die Küste treffen. Andere Maßnahmen sind höhere Deiche oder Bauwerke vor der Küste, um das Wasser aufzuhalten.

Mehr zum Meeresspiegelanstieg

Zurück zur Liste

Die DAM wird gefördert von der Bundes­regierung und den fünf nord­deutschen Bundes­ländern