Zum Hauptinhalt springen
Übersicht

Meeresforschung für Schüler:innen

Die Einrichtungen der deutschen Meeresforschung bieten Schüler:innen vielfältige Möglichkeiten mehr über Küsten, Meere und Ozeane und ihre Erforschung zu erfahren. 

Hier finden Sie eine Übersicht zu den vielseitigen Angeboten der deutschen Meeresforschung für Schüler:innen, beispielsweise Praktika, Projektarbeiten, Lehrangebote, Wettbewerbe, Experimentieren im Schullabor, Reinschnuppern am Zukunftstag sowie die Möglichkeit ein freiwilliges ökologisches Jahr zu absolvieren. Die nachfolgende Liste ist nach den Meeresforschungseinrichtungen sortiert, die jeweils die Angebote machen. 

AWI — Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

HIGHSEA ist ein Programm des AWI für Schüler:innen der Oberstufe zur Vorbereitung auf das Abitur mit Schwerpunkt Naturwissenschaften. Die Schüler:innen besuchen an drei Tagen in der Woche den regulären Unterricht am Carl-von-Ossietzky-Schulzentrum. An den beiden übrigen Tagen finden am AWI Kurse in Biologie, Chemie, Mathematik und Englisch statt, die von Lehrer:innen und Wissenschaftler:innen begleitet werden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, und es gibt ein Bewerbungs- und Aufnahmeverfahren. Grundvoraussetzung ist die Zulassung zur Oberstufe.
https://www.awi.de/arbeiten-lernen/aus-der-schule/als-highsea-schueler/in-1/aufnahmeverfahren-highsea.html

Schüler:innen der Klassenstufen 8, 9 und 10 haben die Möglichkeit, am Junior-HIGHSEA teilzunehmen. Drei Jahre lang arbeiten sie jeden Freitag nach der vierten Stunde gemeinsam mit anderen Schüler:innen an Projekten und Experimenten. Die Projektarbeit findet am AWI statt und umfasst verschiedene Bereiche der wissenschaftlichen Arbeit. Das Programm steht Schüler:innen aller weiterführenden Schulen in Bremerhaven offen.

https://www.awi.de/arbeiten-lernen/aus-der-schule/als-junior-highsea-schueler/in-1.html 

Das AWI verfügt über zwei verschiedene Labore für Schulen, die Lehrer mit ihren Klassen besuchen können. Dort haben sie die Möglichkeit, mehr über Polar- und Meeresforschung zu erfahren. Das OPENSEA-Labor befindet sich auf Helgoland, das SEASIDE-Labor in Bremerhaven.

https://www.awi.de/arbeiten-lernen/aus-der-schule/ins-schuelerlabor.html

Der Zukunftstag (auch bekannt als Girls' Day und Boys' Day) bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, einen Tag lang verschiedene Berufe kennenzulernen. Dabei wird besonders darauf geachtet, dass die Jugendlichen traditionelle Geschlechterrollen in Berufen hinterfragen und überdenken können. Mädchen werden daher gezielt Berufsfelder angeboten, in denen viele Männer arbeiten. Umgekehrt werden Jungen Berufsfelder angeboten, in denen viele Frauen arbeiten.

https://www.awi.de/arbeiten-lernen/aus-der-schule/zukunftstag.html

Das AWI bietet Schüler:innen die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die verschiedenen Berufsfelder am AWI. Praktika werden auch in einigen Berufsausbildungsprogrammen angeboten. Das Angebot richtet sich an Schüler:innen, die nicht mehr als neun Monate vor ihrem Schulabschluss stehen. Auch Pflichtpraktika sind am Standort Helgoland möglich.

https://www.awi.de/arbeiten-lernen/aus-der-schule/als-praktikant/in.html

Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) bietet einen Einblick in die Arbeit des AWI als wissenschaftliches Institut. Es dient der Orientierung der Teilnehmenden hinsichtlich möglicher beruflicher Entwicklungswege. Sie arbeiten ein Jahr lang in einer Arbeitsgruppe mit. Jedes Jahr stehen sechs Stellen in den folgenden Arbeitsgruppen zur Verfügung: Tiefseeforschung, Zentrum für Aquakulturforschung, Hochsee, Ökosystemfunktionen und das Nahrungsnetzprojekt auf Helgoland. Darüber hinaus gibt es eine FJN-Stelle (Freiwilliges Soziales Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit) im Bereich Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit auf Helgoland.
https://www.awi.de/arbeiten-lernen/aus-der-schule/als-freiwillige/r.html

Im OFFENEN HAUS wollen wir die aktuelle Forschung der Wissenschaftler:innen in den Klassenraum bringen. Schüler:innen der Sekundarstufe II (11.-13. Klasse) bekommen hierbei die Möglichkeit verschiedene Forschungsbereiche am AWI kennenzulernen und Forschung somit hautnah zu erleben. In einer einstündigen Veranstaltung geben AWI-Wissenschaftler:innen Einblicke in ihre Forschungsgebiete und ihre Arbeit auf Deutsch oder Englisch.

https://www.awi.de/arbeiten-lernen/aus-der-schule/offenes-haus.html

BAW - Bundesanstalt für Wasserbau

Schüler und Schülerinnen ab 14 Jahren haben die Möglichkeit, während eines Kurzpraktikums hinter die Kulissen der Bundesanstalt für Wasserbau zu schauen und einen Einblick in deren Arbeit zu erhalten.

https://www.baw.de/de/karriere/ausbildung/ausbildung.html 

BGR — Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Schülerinnen und Schüler haben in der BGR die Möglichkeit, ein 14-tägiges Schulpraktikum zu absolvieren. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Einzugsbereich von Hannover. Praktika werden in einer großen Anzahl von Fachbereichen angeboten.

https://www.bgr.bund.de/DE/Gemeinsames/UeberUns/Praktika/schulpraktika_node.html

BSH — Bundesamt für Schiffahrt und Hydrographie

Das BSH bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit ihre Pflichtpraktika zu absolvieren. Geboten wird ein Einblick in die Arbeit des öffentlichen Diensts. Eine Besonderheit ist die Verbindung von forschenden und entwickelnden Tätigkeiten. Es können Praktika in den Bereichen vieler verschiedener Berufsgruppen durchgeführt werden. Auch freiwillige Praktika sind möglich.

https://www.bsh.de/DE/Das_BSH/BSH_als_Arbeitgeber/Praktikum/praktikum_node.html

CEN — Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit, Universität Hamburg

Am CEN in Hamburg sind Praktika in begrenztem Umfang möglich. Dabei ist das Angebot der Institute und Fachbereiche variabel und richtet sich nach den aktuell vorhandenen Kapazitäten. Einzelne Institute schließen Praktika grundsätzlich aus.

https://www.cen.uni-hamburg.de/education1/jobs.html

Wetter.Wasser.Waterkant ist eine jährliche Bildungswoche, an der das CEN teilnimmt. Thematisch dreht sich das Angebot um die Themen Wetter, Klimawandel und Nachhaltigkeit. Es werden Workshops, Vorträge und Exkursionen angeboten.

https://www.cen.uni-hamburg.de/press/cen-at-school.html

Der Kongress wird von Schülerinnen und Schülern der Oberstufe eigenständig organisiert. Angeboten wird er von der Initiative NAT in Hamburg. Es werden Themen rund um den Klimawandel, Meere & Ozeane und Nachhaltigkeit behandelt. Das CEN beteiligt sich im Rahmen von Vorträgen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

https://www.cen.uni-hamburg.de/press/cen-at-school.html

DSM — Deutsches Schifffahrtsmuseum – Leibniz-Institut für Maritime Geschichte

Das DSM bietet Kita-Gruppen und Schulkindern verschiedener Altersstufen ein vielfältiges und altersgerechtes Vermittlungsprogramm an, welches nicht nur im Museum, sondern auch an der jeweiligen Einrichtung selbst stattfinden kann. Die museumspädagogisch aufbereiteten Inhalte sind mit den Lehr- und Erziehungspläne verknüpft.

https://www.dsm.museum/bildung/angebote-fuer-familien-kinder-schulen-und-kitas

Fraunhofer Gesellschaft

Die Frauenhofer Gesellschaft bietet in den verschiedensten Bereichen an den jeweiligen Frauenhofer Instituten eim- bis zweiwöchige Schulpraktika an. Diese sind neben der Forschung auch in der Verwaltung möglich, wo kaufmännische und administrative Aufgaben erlernt werden können.

https://www.fraunhofer.de/de/jobs-und-karriere/schueler/praktikum.html  

GEOMAR — Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

Am GEOMAR sind vielfältige Schulpraktika möglich. Plätze gibt es in der Verwaltung, im Aquarium und in den wissenschaftlichen und technischen Bereichen. In den letzteren stehen Praktikumsplätze ab Beginn der 10. Klasse zu Verfügung.

https://www.geomar.de/service/karriere/praktikum/

Durch Schulkooperationen bietet das GEOMAR Schülerinnen und Schülern Zugang zu seinen Forschungsthemen. Neben einer breiten Palette von Aktivitäten ist auch der direkte Kontakt mit Forschern möglich. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich in aktiver Arbeit mit aktuellen Themen der Meeres- und Klimaforschung. Dadurch wird Wissen vermittelt, Interesse gestärkt und der wissenschaftliche Nachwuchs gefördert. Vom GEOMAR Angebotene Projekte haben eine Laufzeit von einigen Tagen bis zu einem Schuljahr. Die Projekte finden an verschiedenen Standorten statt: In der Schule, am Forschungszentrum oder in der Feldarbeit am Strand oder auf See.

https://www.geomar.de/entdecken/schule/schulkooperationen/konzept/

Für individuelle Schülerinnen und Schüler werden vom GEOMAR in unregelmäßigen Abständen verschiedene Angebote ausgerichtet. Dazu gehören Ferienschulen, Facharbeiten, besondere Lernleistungen und Jugend Forscht Projekte.

https://www.geomar.de/entdecken/schule/schulkooperationen/konzept/

Das GEOMAR bietet besonders motivierten und talentierten Schülerinnen und Schülern mit Interesse an naturwissenschaftlichen Themen die Möglichkeit, jeden Freitag gemeinsam zu forschen. Dabei arbeiten die Schülerinnen und Schüler alleine oder in Teams an Forschungsprojekten aus dem Bereich Meeres- und Klimawissenschaften. Unterstützt werden sie von Wissenschaftlern aus den entsprechenden Fachbereichen.

https://www.geomar.de/entdecken/schule/kurse-veranstaltungen/freitags-forschungs-club

Im Zuge der Corona-Pandemie entstanden zusammen mit Partnern neue virtuelle und hybride Formate, die in unregelmäßigen Abständen gemeinsam angeboten werden. Hierzu gehören z.B. Programmierkurse, Berufsinformationsveranstaltungen und hybride Sommerschulen. Auch virtuelle Fachtage oder Vorträge sind auf Anfrage möglich.

https://www.geomar.de/entdecken/schule/kurse-veranstaltungen

Hereon — Helmholtz-Zentrum Hereon

Das Hereon bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, zwei- bis dreiwöchige Praktika zu absolvieren. Es gibt Plätze sowohl in den wissenschaftlichen und technischen Bereichen als auch in den administrativen Fachabteilungen. Die Verfügbarkeit von Plätzen ist variabel und abhängig von den Kapazitäten der einzelnen Bereiche.

https://www.hereon.de/career/internship/index.php.de

Das Schullabor am Hereon richtet sich vorrangig an Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, der Sekundarstufe II und an Berufsschulklassen. Sie haben die Möglichkeit einen oder mehrere Tage lang begleitete Experimente durchzuführen. Die Themen sollen Interesse für naturwissenschaftliche Fächer wecken und spiegeln das Forschungsfeld des HZG wieder: Erneuerbare Energien, Wasseranalytik, Küstenforschung und Nanowelt.

https://www.hereon.de/central_units/quantensprung/index.php.de 

ICBM — Institut für die Chemie und Biologie des Meeres, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Das ICBM bietet Schülerinnen und Schülern der Mittel- und Oberstufen die Möglichkeit, ein freiwilliges Praktikum zu absolvieren. Das Praktikum soll der Orientierung fürs Studium oder die Arbeit dienen und Einblicke in die Arbeit am ICBM bieten. Praktika sind an den Standorten Oldenburg und Wilhelmshaven möglich.

https://uol.de/icbm/meer/oeffentlichkeit-medien/schuelerpraktika

Das ICBM betreibt in Kooperation mit der Biologiedidaktik der Universität Oldenburg das „Lernlabor Wattenmeer“. Schulklassen aus dem Umland können hier einen von regelmäßig stattfindenden Laborterminen buchen, bei denen nach dem Konzept des forschend-entdeckenden Lernens zu marinen und zu Themen des Wattenmeers geforscht wird. Die Schülerinnen und Schüler werden mit Hilfe von Begleitmaterialien zu Expertinnen und Experten für ein Thema, über das sie dann später im Schulunterricht ihrer Klasse berichten. Die Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftler des ICBM steuern Inhalte und auch aktuelle Forschungsgegenstände bei. Diese werden von Studierenden des Lehramts Biologie und der (marinen) Umweltwissenschaften in Lernarrangements aufgearbeitet und umgesetzt. Begleitend wird die Laborsituation didaktisch beforscht.

http://www.lernlabor-wattenmeer.de/

IOW — Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

Das IOW bietet Schülerinnen und Schülern der 10. Bis 12. Klasse eine feste Anzahl an Praktikumsplätzen an. Die aktuellen Angebote sind auf der Internetseite ausführlich beschrieben.

https://www.io-warnemuende.de/schuelerpraktika.html

Das IOW ist Einsatzstelle für die Freiwilligendienste FÖJ (Freiwilliges Ökologisches Jahr) und FJN (Freiwilliges Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit). Es werden mehrere Stellen im Institut angeboten, bei denen ein Jahr lang ein Einblick in die Meeresforschung gegeben wird. Außerdem können erste Berufserfahrungen gesammelt und mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammengearbeitet werden. Das Alter der Teilnehmenden liegt zwischen 16 und 26 Jahren.

https://www.io-warnemuende.de/freiwilligendienst.html

Schülerinnen und Schüler können am IOW im Rahmen von „Jugend Forscht“ eigene Projekte umsetzen. Diese müssen Thematisch in den Meereswissenschaften angesiedelt sein.

https://www.io-warnemuende.de/schuelerprojekte.html

Das Schülerlabor MariSchool am IOW richtet sich an Gruppen von Schülerinnen und Schülern der 8. bis 13. Klasse. Diese bekommen nach einer theoretischen Einführung die Möglichkeit, viele praktische Übungen und Experimente durchzuführen. Die Klassen werden dabei von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern begleitet und angeleitet. Die Inhalte aus dem Bereich der Meeresforschung weisen Verknüpfungen mit dem Schulunterricht aus den Fächern Physik, Biologie, Geographie und Chemie auf.

https://www.io-warnemuende.de/schuelerlabor-marischool.html

Das IOW bietet in seinem Schülerlabor MariSchool praxisnahe Einblicke in die Forschungsaktivitäten. Die Angebote richten sich  an Schülergruppen der 8. bis 13. Klassen (Schwerpunkt Sekundarstufe II) in Begleitung ihrer Lehrer. Neben der Vermittlung von theoretischen Grundkenntnissen durch die Wissenschaftler stehen dabei praktische Übungen und Experimente im Vordergrund. Es werden Lehrinhalte des Physik-, Biologie-, Geographie- und Chemie-Unterrichtes angesprochen.

https://marischool.de/start.html

 

KMS — Kiel Marine Science, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Das Angebot des ozean:labors der Kieler Forschungswerkstatt, eine gemeinsame Einrichtung der Universität Kiel mit Kiel Marine Science (KMS) und des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 3. bis 13. Klasse, an Lehramtsstudierende und Lehrkräfte. Die Lerngruppen werden bei ihrem Besuch des ozean:labors ihrem Lernniveau entsprechend an die Meereswissenschaften herangeführt. Die vermittelten Inhalte bieten eine thematische Ergänzung des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Für Lehramtsstudierende und Lehrkräfte gibt es zahlreiche Angebote, Praktika und Lehrkräftefortbildungen, für einzelne Schülerinnen und Schüler Unterstützung bei eigenen Projekten sowie Nachmittagsangebote im Rahmen des angegliederten Schülerforschungszentrums Schleswig-Holstein.

https://www.forschungs-werkstatt.de/thema/ozeanlabor/ 

Im Bereich Citizen Science gibt es seit 2016 das bundesweite Projekt „Plastikpiraten – Das Meer beginnt hier“, das 2016/2017 das Jugendprojekt im Wissenschaftsjahr „Meere und Ozeane“ war und mittlerweile ein vom BMBF gefördertes Verbundprojekt im Rahmen von Plastik in der Umwelt geworden ist. Bei der Citizen-Science-Aktion für Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren erheben Jugendliche in Projektgruppen bundesweit Daten zu Kunststoffvorkommen an und in deutschen Fließgewässern.

https://bmbf-plastik.de/de/plastikpiraten

MARUM — Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen

Am MARUM gibt es die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, an mehrstündigen oder auch mehrtägigen Projekten teilzunehmen. Bei diesen Projekten wird entweder im Labor oder im Feld experimentiert, analysiert und diskutiert, auch Exkursionen können ein Teil davon sein. Im Rahmen der KinderUni finden Vorlesungen zu Themen der Meeresforschung speziell für Kinder statt. Das UNISchullabor soll Schülerinnen und Schülern ab der 1. Klasse an die Uni und naturwissenschaftliche Themen heranführen. Für Oberstufenkurse werden Projektwochen ausgeschrieben, die als Orientierungshilfe für das Studium dienen soll.

https://www.marum.de/Entdecken/MARUM-UNISchullabor-2.html

Das MARUM Schulprojekt "Klima - ich wandle mich!" unterstützt Schulen wissenschaftsbasiert bei der Auseinandersetzung mit den Themen "Klimaschutz" und "Nachhaltigkeit".

https://www.marum.de/Entdecken/Klima-ich-wandle-mich-2.html

MPI-MM — Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie

Das MPI-MM bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Pflichtpraktika zu absolvieren. Diese müssen also fester Bestandteil einer schulischen Ausbildung sein. Die Bewerbung erfolgt initiativ.

https://www.mpi-bremen.de/Praktikant-innen.html 

Der Bremer Ocean Day, veranstaltet vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie und der Universität Bremen, lässt alljährlich 500 Schülerinnen und Schülern der Oberstufe aus Bremen und dem Bremer Umland eintauchen in den Ozean und die moderne Meeresforschung. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen berichten hautnah von ihrer Arbeit, außergewöhnlichen Erlebnissen und neuesten Forschungsergebnissen ebenso wie von den Freuden und Tücken der Meeresforschung. Der Bremer Ocean Day stellt Weltmeere und deren Erforschung in den Mittelpunkt und macht sie für alle erlebbar. Gleichzeitig lernen die Schülerinnen und Schülern die zahlreichen Meeresforschungsinstitute in Bremen und Bremerhaven kennen und erfahren, warum die Erforschung der Ozeane nicht nur spannend sondern mindestens ebenso wichtig ist.

https://www.mpi-bremen.de/Ocean-Day-Wissenschaft-fuer-Schueler-und-Schuelerinnen.html

Schülerinnen und Schüler können am MPI-MM im Rahmen von „Jugend Forscht“ eigene Projekte umsetzen. Diese müssen thematisch in den Forschungsbereich passen.

https://www.mpi-bremen.de/Svenja-forscht-weiter.html

NLWKN - Niedersächsiches Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Natur- und Umweltschutz

Das Niedersächsiche Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz bietet verschiedenste Möglichkeiten für ein FÖJ und BFD mit einer Dauer zwischen 6 und 24 Monaten an. Dieses kann an allen Betriebsstellen des NLWKN absolviert werden. Mögliche Arbeitsbereiche sind dabei in der Natur Brut- und Zugvögeln zählen, am Gewässer bei der Entnahme von Proben helfen, im Labor oder am Schreibtisch arbeiten.

https://www.nlwkn.niedersachsen.de/freiwilligfuerniedersachsen/informationen-zum-bfd-und-foej-44781.html 

ZMT — Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung

Das ZMT beteiligt sich am jährlichen Zukunftstag (Girls / Boys Day) und bietet Schülerinnen und Schülern ein abwechslungsreiches Programm, das ihnen einen Einblick in die Arbeit des ZMT und dessen Forschungsthemen gewährt. Auf Anfrage können, sofern entsprechende Kapazitäten vorhanden sind, auch Besuche der Meerwasserversuchsanlage, Workshops und Praktika organisiert werden.

https://www.leibniz-zmt.de/de/neuigkeiten/wissenschaft-fuer-alle.html 

Die Meerwasserversuchsanlage MAREE am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) bietet vielfältige Möglichkeiten für Schüler*innen, die sich für Meeresbiologie, Umweltwissenschaften oder den Klimawandel interessieren.

In dieser modernen Forschungsumgebung können junge Menschen nicht nur einen direkten Einblick in die Welt der Meeresforschung erhalten, sondern auch selbst aktiv werden. Im Rahmen von Veranstaltungen wie dem Girls’ und Boys’ Day oder speziellen Schulprogrammen und Praktika haben Schüler*innen die Chance, echte wissenschaftliche Arbeit kennenzulernen. Dabei beobachten sie tropische Meeresorganismen, lernen den Umgang mit Meerwasseraquarien und bekommen Einblicke in aktuelle Forschungsfragen – etwa zur Ozeanversauerung, zu Umweltveränderungen oder zur Aufzucht von Meereslebewesen.

https://www.leibniz-zmt.de/de/tropenforschung/organisation/services/experimentelle-marine-labore/maree.html 

Die DAM wird gefördert von der Bundes­regierung und den fünf nord­deutschen Bundes­ländern