Skip to main content

Angebote der Meeresforschung für Schüler:innen

Die Einrichtungen der deutschen Meeresforschung bieten Schüler:innen vielfältige Möglichkeiten mehr über Küsten, Meere und Ozeane und ihre Erforschung zu erfahren. 

Hier finden Sie eine Übersicht zu den vielseitigen Angeboten der deutschen Meeresforschung für Schüler:innen, beispielsweise Praktika, Projektarbeiten, Lehrangebote, Wettbewerbe, Experimentieren im Schullabor, Reinschnuppern am Zukunftstag sowie die Möglichkeit ein freiwilliges ökologisches Jahr zu absolvieren. Die nachfolgende Liste ist nach den Meeresforschungseinrichtungen sortiert, die jeweils die Angebote machen. 

AWI — Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

HIGHSEA vom AWI ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler, um sich mit naturwissenschaftlicher Ausrichtung auf das Abitur vorzubereiten. Die Schülerinnen und Schüler der Gymnasialen Oberstufe haben drei Tage pro Woche regulären Unterricht im Schulzentrum Carl von Ossietzky. An den beiden restlichen Tagen finden am AWI Kurse in Biologie, Chemie, Mathematik und Englisch statt, die von Lehrern und Wissenschaftlern begleitet werden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, es gibt ein Bewerbungs- und Aufnahmeverfahren. Grundvoraussetzung ist die Zugangsberechtigung für die Gymnasiale Oberstufe.

https://www.awi.de/arbeiten-lernen/aus-der-schule/als-highsea-schueler/in-1/aufnahmeverfahren-highsea.html

Für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 gibt es die Möglichkeit an junior-HIGHSEA teilzunehmen. Dabei wird drei Jahre lang jeden Freitag nach der 4. Stunde gemeinsam mit anderen Schülerinnen und Schülern an Projekten und Experimenten gearbeitet. Die Projektarbeit findet am AWI statt und umfasst verschiedene Bereiche des naturwissenschaftlichen Arbeitens. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Oberschulen in Bremerhaven.

https://www.awi.de/arbeiten-lernen/aus-der-schule/als-junior-highsea-schueler/in-1.html 

Das AWI hat zwei verschiedene Labore für Schülerinnen und Schüler, die Lehrerinnen und Lehrer mit ihren Schulklassen besuchen können. Dort haben sie die Möglichkeit, Inhalte der Polar- und Meeresforschung näher kennenzulernen. Auf Helgoland befindet sich das Labor OPENSEA, in Bremerhaven das Labor SEASIDE.

https://www.awi.de/arbeiten-lernen/aus-der-schule/ins-schuelerlabor.html

Der Zukunftstag (auch Girls‘ Day und Boys‘ Day) bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, für einen Tag in verschiedene Berufe hineinzuschauen. Dabei wird besonders darauf geachtet, dass klassische Geschlechterrollen in Berufen von den Schülerinnen und Schülern hinterfragt und überdacht werden können.  Es werden also die Berufsfelder, in denen viele Männer arbeiten, gezielt den Mädchen angeboten. Andersrum werden den Jungen Berufsfelder angeboten, in denen viele Frauen arbeiten.

https://www.awi.de/arbeiten-lernen/aus-der-schule/zukunftstag.html

Das AWI bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren. Dabei bekommen Teilnehmern einen Einblick in die verschiedenen Berufsfelder des AWI. Auch in einigen Ausbildungsberufen besteht die Möglichkeit eines Praktikums. Das Angebot gilt für Schülerinnen und Schüler, die maximal neun Monate vor ihrem Abitur stehen. Auch am Standort Helgoland sind verpflichtende Schulpraktika möglich.

https://www.awi.de/arbeiten-lernen/aus-der-schule/als-praktikant/in.html

Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) bietet einen Einblick in die Arbeit des AWI als wissenschaftliches Institut. Es dient der Orientierung der Teilnehmer für eine mögliche berufliche Entwicklung. Dabei wird ein Jahr lang in einer Arbeitsgruppe an der Arbeit Teilgenommen. Es gibt pro Jahr sechs Stellen in den folgenden Arbeitsgruppen: Tiefseeforschung, Zentrum für Aquakulturforschung, Highsea, Ökosystemfunktionen und das Food Web Projekt auf Helgoland. Außerdem gibt es im Bereich Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit auf Helgoland noch eine FJN-Stelle (Freiwilliges Soziales Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit).

https://www.awi.de/arbeiten-lernen/aus-der-schule/als-freiwillige/r.html

Im OFFENEN HAUS am Alfred-Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung wollen wir die aktuelle Forschung der Wissenschaftler:innen in den Klassenraum bringen. Schüler:innen bekommen hier die Möglichkeit verschiedene Forschungsbereiche am AWI  kennenzulernen und Forschung somit hautnah zu erleben. In einer einstündigen Veranstaltung geben AWI-Wissenschaftler:innen in deutscher oder englischer Sprache einen Einblick in ihren Forschungsbereich und ihre Arbeit.

https://www.awi.de/arbeiten-lernen/aus-der-schule/offenes-haus.html

BAW - Bundesanstalt für Wasserbau

Schüler und Schülerinnen ab 14 Jahren haben die Möglichkeit, während eines Kurzpraktikums hinter die Kulissen der Bundesanstalt für Wasserbau zu schauen und einen Einblick in deren Arbeit zu erhalten.

https://www.baw.de/de/karriere/ausbildung/ausbildung.html 

BGR — Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Schülerinnen und Schüler haben in der BGR die Möglichkeit, ein 14-tägiges Schulpraktikum zu absolvieren. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Einzugsbereich von Hannover. Praktika werden in einer großen Anzahl von Fachbereichen angeboten.

https://www.bgr.bund.de/DE/Gemeinsames/UeberUns/Praktika/schulpraktika_node.html

BSH — Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie

Das BSH bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit ihre Pflichtpraktika zu absolvieren. Geboten wird ein Einblick in die Arbeit des öffentlichen Diensts. Eine Besonderheit ist die Verbindung von forschenden und entwickelnden Tätigkeiten. Es können Praktika in den Bereichen vieler verschiedener Berufsgruppen durchgeführt werden. Auch freiwillige Praktika sind möglich.

https://www.bsh.de/DE/Das_BSH/BSH_als_Arbeitgeber/Praktikum/praktikum_node.html

CEN — Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit, Universität Hamburg

Am CEN in Hamburg sind Praktika in begrenztem Umfang möglich. Dabei ist das Angebot der Institute und Fachbereiche variabel und richtet sich nach den aktuell vorhandenen Kapazitäten. Einzelne Institute schließen Praktika grundsätzlich aus.

https://www.cen.uni-hamburg.de/education1/jobs.html

Wetter.Wasser.Waterkant ist eine jährliche Bildungswoche, an der das CEN teilnimmt. Thematisch dreht sich das Angebot um die Themen Wetter, Klimawandel und Nachhaltigkeit. Es werden Workshops, Vorträge und Exkursionen angeboten.

https://www.cen.uni-hamburg.de/press/cen-at-school.html

Der Kongress wird von Schülerinnen und Schülern der Oberstufe eigenständig organisiert. Angeboten wird er von der Initiative NAT in Hamburg. Es werden Themen rund um den Klimawandel, Meere & Ozeane und Nachhaltigkeit behandelt. Das CEN beteiligt sich im Rahmen von Vorträgen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

https://www.cen.uni-hamburg.de/press/cen-at-school.html

DSM — Deutsches Schifffahrtsmuseum – Leibniz-Institut für Maritime Geschichte

Das DSM bietet Kita-Gruppen und Schulkindern verschiedener Altersstufen ein vielfältiges und altersgerechtes Vermittlungsprogramm an, welches nicht nur im Museum, sondern auch an der jeweiligen Einrichtung selbst stattfinden kann. Die museumspädagogisch aufbereiteten Inhalte sind mit den Lehr- und Erziehungspläne verknüpft.

https://www.dsm.museum/bildung/angebote-fuer-familien-kinder-schulen-und-kitas

Frauenhofer Gesellschaft

Die Frauenhofer Gesellschaft bietet in den verschiedensten Bereichen an den jeweiligen Frauenhofer Instituten eim- bis zweiwöchige Schulpraktika an. Diese sind neben der Forschung auch in der Verwaltung möglich, wo kaufmännische und administrative Aufgaben erlernt werden können.

https://www.fraunhofer.de/de/jobs-und-karriere/schueler/praktikum.html  

GEOMAR — Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

Am GEOMAR sind vielfältige Schulpraktika möglich. Plätze gibt es in der Verwaltung, im Aquarium und in den wissenschaftlichen und technischen Bereichen. In den letzteren stehen Praktikumsplätze ab Beginn der 10. Klasse zu Verfügung.

https://www.geomar.de/service/karriere/praktikum/

Durch Schulkooperationen bietet das GEOMAR Schülerinnen und Schülern Zugang zu seinen Forschungsthemen. Neben einer breiten Palette von Aktivitäten ist auch der direkte Kontakt mit Forschern möglich. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich in aktiver Arbeit mit aktuellen Themen der Meeres- und Klimaforschung. Dadurch wird Wissen vermittelt, Interesse gestärkt und der wissenschaftliche Nachwuchs gefördert. Vom GEOMAR Angebotene Projekte haben eine Laufzeit von einigen Tagen bis zu einem Schuljahr. Die Projekte finden an verschiedenen Standorten statt: In der Schule, am Forschungszentrum oder in der Feldarbeit am Strand oder auf See.

https://www.geomar.de/entdecken/schule/schulkooperationen/konzept/

Für individuelle Schülerinnen und Schüler werden vom GEOMAR in unregelmäßigen Abständen verschiedene Angebote ausgerichtet. Dazu gehören Ferienschulen, Facharbeiten, besondere Lernleistungen und Jugend Forscht Projekte.

https://www.geomar.de/entdecken/schule/schulkooperationen/konzept/

Das GEOMAR bietet besonders motivierten und talentierten Schülerinnen und Schülern mit Interesse an naturwissenschaftlichen Themen die Möglichkeit, jeden Freitag gemeinsam zu forschen. Dabei arbeiten die Schülerinnen und Schüler alleine oder in Teams an Forschungsprojekten aus dem Bereich Meeres- und Klimawissenschaften. Unterstützt werden sie von Wissenschaftlern aus den entsprechenden Fachbereichen.

https://www.geomar.de/entdecken/schule/kurse-veranstaltungen/freitags-forschungs-club

Im Zuge der Corona-Pandemie entstanden zusammen mit Partnern neue virtuelle und hybride Formate, die in unregelmäßigen Abständen gemeinsam angeboten werden. Hierzu gehören z.B. Programmierkurse, Berufsinformationsveranstaltungen und hybride Sommerschulen. Auch virtuelle Fachtage oder Vorträge sind auf Anfrage möglich.

https://www.geomar.de/entdecken/schule/kurse-veranstaltungen

Hereon — Helmholtz-Zentrum Hereon

Das Hereon bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, zwei- bis dreiwöchige Praktika zu absolvieren. Es gibt Plätze sowohl in den wissenschaftlichen und technischen Bereichen als auch in den administrativen Fachabteilungen. Die Verfügbarkeit von Plätzen ist variabel und abhängig von den Kapazitäten der einzelnen Bereiche.

https://www.hereon.de/career/internship/index.php.de

Das Schullabor am Hereon richtet sich vorrangig an Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, der Sekundarstufe II und an Berufsschulklassen. Sie haben die Möglichkeit einen oder mehrere Tage lang begleitete Experimente durchzuführen. Die Themen sollen Interesse für naturwissenschaftliche Fächer wecken und spiegeln das Forschungsfeld des HZG wieder: Erneuerbare Energien, Wasseranalytik, Küstenforschung und Nanowelt.

https://www.hereon.de/central_units/quantensprung/index.php.de 

ICBM — Institut für die Chemie und Biologie des Meeres, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Das ICBM bietet Schülerinnen und Schülern der Mittel- und Oberstufen die Möglichkeit, ein freiwilliges Praktikum zu absolvieren. Das Praktikum soll der Orientierung fürs Studium oder die Arbeit dienen und Einblicke in die Arbeit am ICBM bieten. Praktika sind an den Standorten Oldenburg und Wilhelmshaven möglich.

https://uol.de/icbm/meer/oeffentlichkeit-medien/schuelerpraktika

Das ICBM betreibt in Kooperation mit der Biologiedidaktik der Universität Oldenburg das „Lernlabor Wattenmeer“. Schulklassen aus dem Umland können hier einen von regelmäßig stattfindenden Laborterminen buchen, bei denen nach dem Konzept des forschend-entdeckenden Lernens zu marinen und zu Themen des Wattenmeers geforscht wird. Die Schülerinnen und Schüler werden mit Hilfe von Begleitmaterialien zu Expertinnen und Experten für ein Thema, über das sie dann später im Schulunterricht ihrer Klasse berichten. Die Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftler des ICBM steuern Inhalte und auch aktuelle Forschungsgegenstände bei. Diese werden von Studierenden des Lehramts Biologie und der (marinen) Umweltwissenschaften in Lernarrangements aufgearbeitet und umgesetzt. Begleitend wird die Laborsituation didaktisch beforscht.

http://www.lernlabor-wattenmeer.de/

IOW — Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

The IOW offers a fixed number of internships to students in grades 10 to 12. The current offers are described in detail on the website.

 

https://www.io-warnemuende.de/offers-for-school-students.html 

The IOW is a placement location for the voluntary services FÖJ (Voluntary Ecological Year) and FJN (Voluntary Year in Science, Technology, and Sustainability). Several positions are available at the institute, offering a year-long insight into marine research. Participants can also gain initial professional experience and work alongside scientists. Participants are aged between 16 and 26.

https://www.io-warnemuende.de/offers-for-school-students.html 

Students can implement their own projects at the IOW as part of the “Jugend Forscht” program. These projects must be related to marine sciences.

 

https://www.io-warnemuende.de/schuelerprojekte.html

The MariSchool student laboratory at the IOW is aimed at groups of students in grades 8 to 13. After a theoretical introduction, they have the opportunity to carry out many practical exercises and experiments. The classes are accompanied and guided by scientists. The content from the field of marine research is linked to school lessons in physics, biology, geography, and chemistry.

 

https://www.io-warnemuende.de/schuelerlabor-marischool.html

The IOW offers practical insights into its research activities in its MariSchool student laboratory. The program is aimed at groups of students in grades 8 to 13 (focus on secondary level II) accompanied by their teachers. In addition to teaching basic theoretical knowledge, the scientists focus on practical exercises and experiments. The program covers topics from physics, biology, geography, and chemistry classes.
https://marischool.de/start.html

 

KMS — Kiel Marine Science, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

The program offered by the ozean:laboratory at the Kiel Research Workshop, a joint institution of Kiel University, Kiel Marine Science (KMS), and the Leibniz Institute for Science and Mathematics Education (IPN), is aimed at students in grades 3 to 13, teacher trainees, and teachers. During their visit to the ozean:labor, learning groups are introduced to marine sciences in accordance with their level of knowledge. The content taught complements science lessons. There are numerous offers, internships, and teacher training courses for teacher training students and teachers, as well as support for individual students with their own projects and afternoon activities as part of the affiliated Schleswig-Holstein Student Research Center.
 

https://www.forschungs-werkstatt.de/thema/ozeanlabor/ 

https://www.marum.de/MARUM-UNISchullabor-2/Kursangebot-nach-Altersstufen.html 

In the field of citizen science, the nationwide project “Plastic Pirates – The Sea Begins Here” has been running since 2016. It was the youth project for the Science Year “Seas and Oceans” in 2016/2017 and has since become a joint project funded by the BMBF as part of Plastic in the Environment. In this citizen science campaign for young people aged 10 to 16, project groups across Germany collect data on the occurrence of plastic in and around German waterways.
https://bmbf-plastik.de/de/plastikpiraten

MARUM — Center for Marine Environmental Sciences at the University of Bremen

At MARUM, schoolchildren have the opportunity to participate in projects lasting several hours or even several days. These projects involve experimentation, analysis, and discussion either in the laboratory or in the field, and may also include excursions. As part of the Children's University, lectures on marine research topics are held specifically for children. The UNI School Lab is designed to introduce students from the 1st grade onwards to the university and scientific topics. Project weeks are advertised for upper school courses, which are intended to serve as guidance for university studies.
 

https://www.marum.de/Entdecken/MARUM-UNISchullabor-2.html

The MARUM school project “Climate – I'm changing!” provides science-based support to schools in addressing the topics of “climate protection” and “sustainability.”

 

https://www.marum.de/Entdecken/Klima-ich-wandle-mich-2.html

MPI-MM — Max-Planck-Institut foe Marine Microbiology

The MPI-MM offers high school students the opportunity to complete mandatory internships. These must therefore be an integral part of their school education. Applications are made on an unsolicited basis.

 

https://www.mpi-bremen.de/en/Trainees.html 

Bremen Ocean Day, organized by the Max Planck Institute for Marine Microbiology and the University of Bremen, gives 500 high school students from Bremen and the surrounding area the opportunity to immerse themselves in the ocean and modern marine research every year. Scientists report firsthand on their work, extraordinary experiences, and the latest research results, as well as the joys and pitfalls of marine research. Bremen Ocean Day focuses on the world's oceans and their exploration, making them accessible to everyone. At the same time, the students learn about the numerous marine research institutes in Bremen and Bremerhaven and discover why ocean research is not only exciting but also extremely important.
 

https://www.mpi-bremen.de/Ocean-Day-Wissenschaft-fuer-Schueler-und-Schuelerinnen.html

Students can carry out their own projects at MPI-MM as part of the “Jugend Forscht” program. These projects must fit within the scope of the research area.

 

https://www.mpi-bremen.de/en/Svenja-continues-her-research.html 

NLWKN - Lower Saxony State Agency for Water Management, Nature Conservation, and Environmental Protection

The Lower Saxony State Agency for Water Management, Coastal Protection, and Nature Conservation offers a wide range of opportunities for a FÖJ and BFD lasting between 6 and 24 months. These can be completed at all NLWKN locations. Possible areas of work include counting breeding and migratory birds in nature, helping to take samples from bodies of water, working in the laboratory, or working at a desk.
 

https://www.nlwkn.niedersachsen.de/freiwilligfuerniedersachsen/informationen-zum-bfd-und-foej-44781.html 

ZMT — Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung

The ZMT participates in the annual Future Day (Girls/Boys Day) and offers schoolchildren a varied program that gives them an insight into the work of the ZMT and its research topics. Upon request, visits to the seawater testing facility, workshops, and internships can also be organized, provided that sufficient capacity is available.

https://www.leibniz-zmt.de/en/news-at-zmt/science-for-the-public.html 

The MAREE seawater research facility at the Leibniz Centre for Tropical Marine Research (ZMT) offers a wide range of opportunities for students interested in marine biology, environmental sciences, or climate change.

In this modern research environment, young people can not only gain direct insight into the world of marine research, but also get actively involved themselves. Through events such as Girls' and Boys' Day or special school programs and internships, students have the opportunity to learn about real scientific work. They observe tropical marine organisms, learn how to handle seawater aquariums, and gain insights into current research topics—such as ocean acidification, environmental change, or the breeding of marine life.
https://www.leibniz-zmt.de/en/marine-tropics-research/organisation/infrastructure/experimental-marine-laboratories/maree.html 

The federal government and the governments of the five northern German states support the current development and sponsor the DAM