Skip to main content

Marine research opportunities for students:

German marine research institutions offer schoolchildren a wide range of opportunities to learn more about coasts, seas, and oceans and how they are studied.

Hier finden Sie eine Übersicht zu den vielseitigen Angeboten der deutschen Meeresforschung für Schüler:innen, beispielsweise Praktika, Projektarbeiten, Lehrangebote, Wettbewerbe, Experimentieren im Schullabor, Reinschnuppern am Zukunftstag sowie die Möglichkeit ein freiwilliges ökologisches Jahr zu absolvieren. Die nachfolgende Liste ist nach den Meeresforschungseinrichtungen sortiert, die jeweils die Angebote machen. 

AWI — Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

HIGHSEA from the AWI is a program for high school students to prepare for their Abitur exams with a focus on natural sciences. High school students attend regular classes three days a week at the Carl von Ossietzky School Center. On the remaining two days, courses in biology, chemistry, mathematics, and English are held at the AWI, accompanied by teachers and scientists. The number of participants is limited, and there is an application and admission process. The basic requirement is admission to upper secondary school.
https://www.awi.de/arbeiten-lernen/aus-der-schule/als-highsea-schueler/in-1/aufnahmeverfahren-highsea.html

Students in grades 8, 9, and 10 have the opportunity to participate in junior-HIGHSEA. For three years, every Friday after the fourth period, they work together with other students on projects and experiments. The project work takes place at the AWI and covers various areas of scientific work. The program is open to students from all secondary schools in Bremerhaven.

https://www.awi.de/arbeiten-lernen/aus-der-schule/als-junior-highsea-schueler/in-1.html 

The AWI has two different laboratories for schoolchildren, which teachers can visit with their classes. There they have the opportunity to learn more about polar and marine research. The OPENSEA laboratory is located on Heligoland, and the SEASIDE laboratory is in Bremerhaven.

https://www.awi.de/arbeiten-lernen/aus-der-schule/ins-schuelerlabor.html

Future Day (also known as Girls' Day and Boys' Day) offers schoolchildren the opportunity to spend a day exploring different professions. Particular attention is paid to ensuring that schoolchildren can question and rethink traditional gender roles in professions. Girls are therefore specifically offered career fields in which many men work. Conversely, boys are offered career fields in which many women work.
 

https://www.awi.de/arbeiten-lernen/aus-der-schule/zukunftstag.html

The AWI offers high school students the opportunity to complete an internship. Participants gain insight into the various professional fields at the AWI. Internships are also available in some vocational training programs. The offer is open to high school students who are no more than nine months away from graduating. Mandatory school internships are also possible at the Helgoland site.

https://www.awi.de/arbeiten-lernen/aus-der-schule/als-praktikant/in.html

The Voluntary Ecological Year (FÖJ) offers an insight into the work of the AWI as a scientific institute. It serves to orient participants toward possible career development. Participants spend a year working in a working group. There are six positions available each year in the following working groups: Deep Sea Research, Center for Aquaculture Research, High Sea, Ecosystem Functions, and the Food Web Project on Helgoland. In addition, there is one FJN position (Voluntary Social Year in Science, Technology, and Sustainability) in the field of science, technology, and sustainability on Helgoland.
https://www.awi.de/arbeiten-lernen/aus-der-schule/als-freiwillige/r.html

At the OPEN HOUSE at the Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research, we want to bring the latest research by scientists into the classroom. Students will have the opportunity to learn about various areas of research at the AWI and experience research firsthand. In a one-hour event, AWI scientists will provide insights into their research areas and work in German or English.

https://www.awi.de/arbeiten-lernen/aus-der-schule/offenes-haus.html

BAW - Bundesanstalt für Wasserbau

Students aged 14 and above have the opportunity to take a look behind the scenes at the Federal Waterways Engineering and Research Institute during a short internship and gain an insight into its work.

 

https://www.baw.de/de/karriere/ausbildung/ausbildung.html 

BGR — Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Students have the opportunity to complete a 14-day school internship at BGR. The offer is aimed at students in the Hanover area. Internships are offered in a wide range of subject areas.

 

https://www.bgr.bund.de/DE/Gemeinsames/UeberUns/Praktika/schulpraktika_node.html

BSH — Bundesamt für Schiffahrt und Hydrographie

The BSH offers students the opportunity to complete their mandatory internships. It provides insight into the work of the public service. A special feature is the combination of research and development activities. Internships can be carried out in many different professional fields. Voluntary internships are also possible.

 

https://www.bsh.de/DE/Das_BSH/BSH_als_Arbeitgeber/Praktikum/praktikum_node.html

CEN — Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit, Universität Hamburg

Internships are available to a limited extent at CEN in Hamburg. The range of internships offered by the institutes and departments varies and depends on current capacity. Some institutes do not offer internships at all.

https://www.cen.uni-hamburg.de/education1/jobs.html

Wetter.Wasser.Waterkant is an annual educational week in which CEN participates. The program focuses on the topics of weather, climate change, and sustainability. Workshops, lectures, and excursions are offered.

 

https://www.cen.uni-hamburg.de/press/cen-at-school.html

The congress is organized independently by high school students. It is offered by the NAT initiative in Hamburg. Topics related to climate change, seas & oceans, and sustainability will be covered. The CEN is participating by providing lectures by scientists.

 

https://www.cen.uni-hamburg.de/press/cen-at-school.html

DSM — Deutsches Schifffahrtsmuseum – Leibniz-Institut für Maritime Geschichte

The DSM offers daycare groups and schoolchildren of various ages a diverse and age-appropriate educational program, which can take place not only in the museum, but also at the respective institution itself. The museum's educational content is linked to teaching and educational plans.

 

https://www.dsm.museum/bildung/angebote-fuer-familien-kinder-schulen-und-kitas

Frauenhofer Gesellschaft

Die Frauenhofer Gesellschaft bietet in den verschiedensten Bereichen an den jeweiligen Frauenhofer Instituten eim- bis zweiwöchige Schulpraktika an. Diese sind neben der Forschung auch in der Verwaltung möglich, wo kaufmännische und administrative Aufgaben erlernt werden können.

https://www.fraunhofer.de/de/jobs-und-karriere/schueler/praktikum.html  

GEOMAR — Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

Am GEOMAR sind vielfältige Schulpraktika möglich. Plätze gibt es in der Verwaltung, im Aquarium und in den wissenschaftlichen und technischen Bereichen. In den letzteren stehen Praktikumsplätze ab Beginn der 10. Klasse zu Verfügung.

https://www.geomar.de/service/karriere/praktikum/

Durch Schulkooperationen bietet das GEOMAR Schülerinnen und Schülern Zugang zu seinen Forschungsthemen. Neben einer breiten Palette von Aktivitäten ist auch der direkte Kontakt mit Forschern möglich. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich in aktiver Arbeit mit aktuellen Themen der Meeres- und Klimaforschung. Dadurch wird Wissen vermittelt, Interesse gestärkt und der wissenschaftliche Nachwuchs gefördert. Vom GEOMAR Angebotene Projekte haben eine Laufzeit von einigen Tagen bis zu einem Schuljahr. Die Projekte finden an verschiedenen Standorten statt: In der Schule, am Forschungszentrum oder in der Feldarbeit am Strand oder auf See.

https://www.geomar.de/entdecken/schule/schulkooperationen/konzept/

Für individuelle Schülerinnen und Schüler werden vom GEOMAR in unregelmäßigen Abständen verschiedene Angebote ausgerichtet. Dazu gehören Ferienschulen, Facharbeiten, besondere Lernleistungen und Jugend Forscht Projekte.

https://www.geomar.de/entdecken/schule/schulkooperationen/konzept/

Das GEOMAR bietet besonders motivierten und talentierten Schülerinnen und Schülern mit Interesse an naturwissenschaftlichen Themen die Möglichkeit, jeden Freitag gemeinsam zu forschen. Dabei arbeiten die Schülerinnen und Schüler alleine oder in Teams an Forschungsprojekten aus dem Bereich Meeres- und Klimawissenschaften. Unterstützt werden sie von Wissenschaftlern aus den entsprechenden Fachbereichen.

https://www.geomar.de/entdecken/schule/kurse-veranstaltungen/freitags-forschungs-club

Im Zuge der Corona-Pandemie entstanden zusammen mit Partnern neue virtuelle und hybride Formate, die in unregelmäßigen Abständen gemeinsam angeboten werden. Hierzu gehören z.B. Programmierkurse, Berufsinformationsveranstaltungen und hybride Sommerschulen. Auch virtuelle Fachtage oder Vorträge sind auf Anfrage möglich.

https://www.geomar.de/entdecken/schule/kurse-veranstaltungen

Hereon — Helmholtz-Zentrum Hereon

Das Hereon bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, zwei- bis dreiwöchige Praktika zu absolvieren. Es gibt Plätze sowohl in den wissenschaftlichen und technischen Bereichen als auch in den administrativen Fachabteilungen. Die Verfügbarkeit von Plätzen ist variabel und abhängig von den Kapazitäten der einzelnen Bereiche.

https://www.hereon.de/career/internship/index.php.de

Das Schullabor am Hereon richtet sich vorrangig an Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, der Sekundarstufe II und an Berufsschulklassen. Sie haben die Möglichkeit einen oder mehrere Tage lang begleitete Experimente durchzuführen. Die Themen sollen Interesse für naturwissenschaftliche Fächer wecken und spiegeln das Forschungsfeld des HZG wieder: Erneuerbare Energien, Wasseranalytik, Küstenforschung und Nanowelt.

https://www.hereon.de/central_units/quantensprung/index.php.de 

ICBM — Institut für die Chemie und Biologie des Meeres, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Das ICBM bietet Schülerinnen und Schülern der Mittel- und Oberstufen die Möglichkeit, ein freiwilliges Praktikum zu absolvieren. Das Praktikum soll der Orientierung fürs Studium oder die Arbeit dienen und Einblicke in die Arbeit am ICBM bieten. Praktika sind an den Standorten Oldenburg und Wilhelmshaven möglich.

https://uol.de/icbm/meer/oeffentlichkeit-medien/schuelerpraktika

Das ICBM betreibt in Kooperation mit der Biologiedidaktik der Universität Oldenburg das „Lernlabor Wattenmeer“. Schulklassen aus dem Umland können hier einen von regelmäßig stattfindenden Laborterminen buchen, bei denen nach dem Konzept des forschend-entdeckenden Lernens zu marinen und zu Themen des Wattenmeers geforscht wird. Die Schülerinnen und Schüler werden mit Hilfe von Begleitmaterialien zu Expertinnen und Experten für ein Thema, über das sie dann später im Schulunterricht ihrer Klasse berichten. Die Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftler des ICBM steuern Inhalte und auch aktuelle Forschungsgegenstände bei. Diese werden von Studierenden des Lehramts Biologie und der (marinen) Umweltwissenschaften in Lernarrangements aufgearbeitet und umgesetzt. Begleitend wird die Laborsituation didaktisch beforscht.

http://www.lernlabor-wattenmeer.de/

IOW — Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

Das IOW bietet Schülerinnen und Schülern der 10. Bis 12. Klasse eine feste Anzahl an Praktikumsplätzen an. Die aktuellen Angebote sind auf der Internetseite ausführlich beschrieben.

https://www.io-warnemuende.de/schuelerpraktika.html

Das IOW ist Einsatzstelle für die Freiwilligendienste FÖJ (Freiwilliges Ökologisches Jahr) und FJN (Freiwilliges Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit). Es werden mehrere Stellen im Institut angeboten, bei denen ein Jahr lang ein Einblick in die Meeresforschung gegeben wird. Außerdem können erste Berufserfahrungen gesammelt und mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammengearbeitet werden. Das Alter der Teilnehmenden liegt zwischen 16 und 26 Jahren.

https://www.io-warnemuende.de/freiwilligendienst.html

Schülerinnen und Schüler können am IOW im Rahmen von „Jugend Forscht“ eigene Projekte umsetzen. Diese müssen Thematisch in den Meereswissenschaften angesiedelt sein.

https://www.io-warnemuende.de/schuelerprojekte.html

Das Schülerlabor MariSchool am IOW richtet sich an Gruppen von Schülerinnen und Schülern der 8. bis 13. Klasse. Diese bekommen nach einer theoretischen Einführung die Möglichkeit, viele praktische Übungen und Experimente durchzuführen. Die Klassen werden dabei von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern begleitet und angeleitet. Die Inhalte aus dem Bereich der Meeresforschung weisen Verknüpfungen mit dem Schulunterricht aus den Fächern Physik, Biologie, Geographie und Chemie auf.

https://www.io-warnemuende.de/schuelerlabor-marischool.html

Das IOW bietet in seinem Schülerlabor MariSchool praxisnahe Einblicke in die Forschungsaktivitäten. Die Angebote richten sich  an Schülergruppen der 8. bis 13. Klassen (Schwerpunkt Sekundarstufe II) in Begleitung ihrer Lehrer. Neben der Vermittlung von theoretischen Grundkenntnissen durch die Wissenschaftler stehen dabei praktische Übungen und Experimente im Vordergrund. Es werden Lehrinhalte des Physik-, Biologie-, Geographie- und Chemie-Unterrichtes angesprochen.

https://marischool.de/start.html

 

KMS — Kiel Marine Science, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Das Angebot des ozean:labors der Kieler Forschungswerkstatt, eine gemeinsame Einrichtung der Universität Kiel mit Kiel Marine Science (KMS) und des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 3. bis 13. Klasse, an Lehramtsstudierende und Lehrkräfte. Die Lerngruppen werden bei ihrem Besuch des ozean:labors ihrem Lernniveau entsprechend an die Meereswissenschaften herangeführt. Die vermittelten Inhalte bieten eine thematische Ergänzung des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Für Lehramtsstudierende und Lehrkräfte gibt es zahlreiche Angebote, Praktika und Lehrkräftefortbildungen, für einzelne Schülerinnen und Schüler Unterstützung bei eigenen Projekten sowie Nachmittagsangebote im Rahmen des angegliederten Schülerforschungszentrums Schleswig-Holstein.

https://www.forschungs-werkstatt.de/thema/ozeanlabor/ 

https://www.marum.de/MARUM-UNISchullabor-2/Kursangebot-nach-Altersstufen.html 

Im Bereich Citizen Science gibt es seit 2016 das bundesweite Projekt „Plastikpiraten – Das Meer beginnt hier“, das 2016/2017 das Jugendprojekt im Wissenschaftsjahr „Meere und Ozeane“ war und mittlerweile ein vom BMBF gefördertes Verbundprojekt im Rahmen von Plastik in der Umwelt geworden ist. Bei der Citizen-Science-Aktion für Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren erheben Jugendliche in Projektgruppen bundesweit Daten zu Kunststoffvorkommen an und in deutschen Fließgewässern.

https://bmbf-plastik.de/de/plastikpiraten

MARUM — Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen

Am MARUM gibt es die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, an mehrstündigen oder auch mehrtägigen Projekten teilzunehmen. Bei diesen Projekten wird entweder im Labor oder im Feld experimentiert, analysiert und diskutiert, auch Exkursionen können ein Teil davon sein. Im Rahmen der KinderUni finden Vorlesungen zu Themen der Meeresforschung speziell für Kinder statt. Das UNISchullabor soll Schülerinnen und Schülern ab der 1. Klasse an die Uni und naturwissenschaftliche Themen heranführen. Für Oberstufenkurse werden Projektwochen ausgeschrieben, die als Orientierungshilfe für das Studium dienen soll.

https://www.marum.de/Entdecken/MARUM-UNISchullabor-2.html

Das MARUM Schulprojekt "Klima - ich wandle mich!" unterstützt Schulen wissenschaftsbasiert bei der Auseinandersetzung mit den Themen "Klimaschutz" und "Nachhaltigkeit".

https://www.marum.de/Entdecken/Klima-ich-wandle-mich-2.html

MPI-MM — Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie

Das MPI-MM bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Pflichtpraktika zu absolvieren. Diese müssen also fester Bestandteil einer schulischen Ausbildung sein. Die Bewerbung erfolgt initiativ.

https://www.mpi-bremen.de/Praktikant-innen.html 

Der Bremer Ocean Day, veranstaltet vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie und der Universität Bremen, lässt alljährlich 500 Schülerinnen und Schülern der Oberstufe aus Bremen und dem Bremer Umland eintauchen in den Ozean und die moderne Meeresforschung. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen berichten hautnah von ihrer Arbeit, außergewöhnlichen Erlebnissen und neuesten Forschungsergebnissen ebenso wie von den Freuden und Tücken der Meeresforschung. Der Bremer Ocean Day stellt Weltmeere und deren Erforschung in den Mittelpunkt und macht sie für alle erlebbar. Gleichzeitig lernen die Schülerinnen und Schülern die zahlreichen Meeresforschungsinstitute in Bremen und Bremerhaven kennen und erfahren, warum die Erforschung der Ozeane nicht nur spannend sondern mindestens ebenso wichtig ist.

https://www.mpi-bremen.de/Ocean-Day-Wissenschaft-fuer-Schueler-und-Schuelerinnen.html

Schülerinnen und Schüler können am MPI-MM im Rahmen von „Jugend Forscht“ eigene Projekte umsetzen. Diese müssen thematisch in den Forschungsbereich passen.

https://www.mpi-bremen.de/Svenja-forscht-weiter.html

NLWKN - Niedersächsiches Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Natur- und Umweltschutz

Das Niedersächsiche Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz bietet verschiedenste Möglichkeiten für ein FÖJ und BFD mit einer Dauer zwischen 6 und 24 Monaten an. Dieses kann an allen Betriebsstellen des NLWKN absolviert werden. Mögliche Arbeitsbereiche sind dabei in der Natur Brut- und Zugvögeln zählen, am Gewässer bei der Entnahme von Proben helfen, im Labor oder am Schreibtisch arbeiten.

https://www.nlwkn.niedersachsen.de/freiwilligfuerniedersachsen/informationen-zum-bfd-und-foej-44781.html 

ZMT — Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung

Das ZMT beteiligt sich am jährlichen Zukunftstag (Girls / Boys Day) und bietet Schülerinnen und Schülern ein abwechslungsreiches Programm, das ihnen einen Einblick in die Arbeit des ZMT und dessen Forschungsthemen gewährt. Auf Anfrage können, sofern entsprechende Kapazitäten vorhanden sind, auch Besuche der Meerwasserversuchsanlage, Workshops und Praktika organisiert werden.

https://www.leibniz-zmt.de/de/neuigkeiten/wissenschaft-fuer-alle.html 

Die Meerwasserversuchsanlage MAREE am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) bietet vielfältige Möglichkeiten für Schüler*innen, die sich für Meeresbiologie, Umweltwissenschaften oder den Klimawandel interessieren.

In dieser modernen Forschungsumgebung können junge Menschen nicht nur einen direkten Einblick in die Welt der Meeresforschung erhalten, sondern auch selbst aktiv werden. Im Rahmen von Veranstaltungen wie dem Girls’ und Boys’ Day oder speziellen Schulprogrammen und Praktika haben Schüler*innen die Chance, echte wissenschaftliche Arbeit kennenzulernen. Dabei beobachten sie tropische Meeresorganismen, lernen den Umgang mit Meerwasseraquarien und bekommen Einblicke in aktuelle Forschungsfragen – etwa zur Ozeanversauerung, zu Umweltveränderungen oder zur Aufzucht von Meereslebewesen.

https://www.leibniz-zmt.de/de/tropenforschung/organisation/services/experimentelle-marine-labore/maree.html 

The federal government and the governments of the five northern German states support the current development and sponsor the DAM