You are here:
The increasing pollution caused by plastic waste and pollutants puts a considerable strain on the seas and oceans. Munition waste, too many nutrients, and increasing underwater noise add to this.
Influenced by the misconception that the ocean is infinte and invulnerable, humans have been disposing of feces, wastewater, pollutants, radioactive substances, and various inconvenient legacies in the sea for centuries.
Since the end of World War II, significant amounts of ammunition and chemical warfare agents have been dumped in the ocean.
Perceiving and utilising sounds successfully is becoming increasingly challenging for marine organisms, as human-induced noises are added to the natural soundscape of the ocean.
The consequences of marine pollution with pollutants are diverse and depend on the characteristics of the environmental toxins.
If nutrients are present in sufficient quantities, marine life follows its usual course. However, when they are excessively introduced – experts refer to it as marine eutrophication – large blooms of algae can occur.
The ocean's pollution issue is growing exponentially. An increasing production and disposal of plastics contribute to the problem.
Kampfmittel im Meer sind eine Bedrohung für die Meeresumwelt und ein Nachhaltigkeitsrisiko für die Bewirtschaftung der Meere. Zum Ausmaß dieser Bedrohung und dem zukünftigen Umgang mit der Altlast wird intensiv geforscht.
Vom "Material der 1.000 Anwendungen" zum Abfallprodukt, die Geschichte des Plastiks ist eine Reise durch Innovation, Wandel und wachsenden Herausforderungen.
Das Bundesumweltministerium (BMUV) informiert über das Sofortprogramm für die Bergung und Entsorgung von Altmunition in deutschen Meeresgewässern. In einem Pilotprojekt dazu verfügbare Technologien erprobt.
Die Datenbank "Litterbase" des Alfred-Wegener Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), fasst umfangreiche wissenchaftliche Erkentnisse zum Thema Meeresmüll zusammen und bietet Kartenmaterial und Infografiken.
Eine Informationsplattform für alle relevanten Interessensgruppen über die Koordinierung und Umsetzung nationaler Maßnahmen gegen Meeresmüll. Rund 130 Expert:innen unterstützen die Arbeit des Runden Tisches, der 2016 ins Leben gerufen wurde.
Das Projekt CONMAR der DAM-Forschungsmission sustainMare erforscht die Munitionsaltlasten in deutschen Meeresgewässern und liefert lösungsorientiertes Handlungswissen.
Auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse liefert die Coastal Pollution Toolbox Informationen über den Ursprung, die Auswirkungen und Minderungsoptionen von Meeresverschmutzung.
Was ist Mikroplastik, wie gelangt es ins Meer und welche Folgen hat die Verschmutzung für die Meeresumwelt? Die digitale Informationsplattform des Helmholtz-Zentrums Hereon liefert Antworten auf diese und andere Fragen (in englischer Sprache).
Schulklassen und außerschulische Jugendgruppen können als Plastikpiraten die Umweltverschmutzung an Flüssen und Küsten erforschen.
Der Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU) lädt dazu ein, als Gewässerretter proaktiv die Natur und Umwelt von achtlos weggeworfenem Müll zu befreien.
2023 wurde ein neuer Zustandsbericht des Helsinki-Übereinkommens zum Schutz der Ostsee (HELCOM) veröffentlicht – der ökologische Zustand der Ostsee ist fast flächendeckend nicht gut.
Dieser knapp zehnminütige Podcast für Kinder vom Deutschen Meeresmuseum (DMM) macht die Klangwelten des Meeres erlebbar. Hört zu, wie Vulkanausbrüche unter Wasser rumpeln, Wale singen und welchen Lärm der Mensch verursacht.
Dieser siebenminütige Podcast des Deutschen Meeresmuseums (DMM) führt in die Klangwelt unter Wasser - von den Geräuschen der Meereslebewesen bis hin zu dem Lärm, den Menschen über und unter Wasser verursachen.
Was es bedeutet, wenn zu viele Nährstoffe in die Meere gelangen (Eutrophierung) und welche Richtlinien die Meeresumwelt schützen sollen, fasst das Umweltbundesamt zusammen.
Der World Ocean Review „Lebensgarant Ozean” beschreibt in diesem Kapitel das globale Ausmaß der Belastung von Meeren und Ozeanen mit Schadstoffen, darunter Abertausende Chemikalien, Nährstoffe, Plastik, giftige Schwermetalle und Arzneimittel.
in diesem Themenschwerpunkt stellt das Alfred-Wegener-Instituts (AWI) aktuelles Wissen zu Kunststoffabfällen und Mikroplastik übersichtlich zusammen. Wer mehr wissen will, findet den Kontakt zu den Expertinnen.
Das Munitionskataster AmuCad („Ammunition Cadastre Sea“) bietet umfangreiche Informationen zu Munitionsaltlasten im Ozean und eine digitale Karte, die Belastungsschwerpunkte darstellt.
Seegräser reagieren empfindlich auf steigende Nährstoffkonzentrationen. Wie sich die Bestände im Wattenmeer entwickelt haben, beschreibt die Webseite von Nationalpark Wattenmeer.
Diese Vorlesung bietet Informationen über die verschiedenen Geräuschquellen im Meer: Wie wirkt sich Lärm auf Fische und Plankton aus? Wie hängen Meeresschutz und Lärmschutz zusammen?
In der dieser Folge des BMBF Podcasts erklärt eine Meeresbiologin des Senckenberg Forschungsinstituts, warum die Zukunft unseres Planeten von einem sauberen Ozean abhängt und wie sich Meeresverschmutzung auf marine Lebensgemeinschaften auswirkt.
Die Gesellschaft für Maritime Technik (GMT) stellt in ihrem Positionspapier die Werschöpfungsperspektiven von Munition im Meer für die deutsche meerestechnische Wirtschaft zusammen.
Der fünfminütige Erklärfilm des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) veranschaulicht die Auswirkungen von Munitionsaltlasten auf das Meeresökosystem und stellt Schutzmaßnahmen vor.
Mythos, Missverständnis oder Wahrheit? Mit dem Plastic Mythbusters Quiz, das im Rahmen der Coastal Pollution Toolbox entwickelt wurde, können die wahren Fakten über die Meeresverschmutzung mit Plastikmüll aufgedeckt werden.
The Marine Environmental Database (MUDAB) summarises and provides data from the marine monitoring activities of the coastal federal states and other federal and research institutions. Available in German only.
The research mission sustainMare of the German Marine Research Alliance (DAM) investigates ecological, economic and social impacts of the utilisation and pollution of various marine regions and provides concrete knowledge for action.
Die Meere und Ozeane verlieren Sauerstoff – und damit einen der wichtigsten Bausteine des Lebens. Die Hauptursachen: Erwärmung und Überdüngung der Meer.
Das Informationsportal der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO) informiert über die Umsetzung der Europäischen Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie in Deutschland.
Touchscreen-basierte Ozeankarte für den Einsatz in Schulen, Bildungseinrichtungen und Ausstellungen — einfach und intuitiv durch Berühren navigieren und in die Unterwasserwelt eintauchen.
In Folge 3 des BMBF Podcasts infomrieren Wissenschaftler:innen des Alfred-Wegener-Institurs für Polar- und Meeresforschung und des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung über die Gesundheit und Widerstandsfähigkeit des Ozeans.
The federal government and the governments of the five northern German states support the current development and sponsor the DAM